Corona-Pandemie: Auf kurzfristig eintretende Baustillstände richtig reagieren!

Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sind viele Bauvorhaben lahmgelegt. Die wirtschaftlichen Effekte und die gestörten Bauabläufe aufgrund von Mitarbeiterausfällen und Lieferengpässen werden zunehmend spürbar. Mehrkosten aufgrund von Materialpreiserhöhungen und Liquiditätsengpässe sind zu erwarten. In unserem Blogpost finden Sie die wichtigsten Auswirkungen auf die Bau- und Planerverträge nach VOB/B und BGB.

„Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B“ von Rosina Sperling und RA Axel Sperling

Die erweiterte Auflage des Buches „Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit“ von Rosina Sperling vermittelt praxisorientierte Formulierungen für die erfolgreiche Bauabwicklung.

Auslegungserlass zur Anwendung der neuen Regelungen der VOB/A 2019 vom 26.02.2020

Besuchen Sie am 17. März 2020 unser Seminar: Vergaberecht und VOB/A 2019 – Richtige Strategien bei VgV-Vergaben von Planungs- und Ingenieurleistungen, um mehr Informationen über neuen Vorschriften der VOB/A 2019 im Unterschwellenbereich zu erhalten.

Unwirksame VOB/B-Klauseln bei Entfall der Privilegierung gem. § 310 Abs. 1 S. 3 BGB

Bauverträge, denen die VOB/B als Ganzes zugrunde liegt, unterliegen keiner Inhaltskontrolle einer AGB-rechtlichen Prüfung gem. §§ 305 ff. BGB, hat der Gesetzgeber in § 310 Abs. 1 S. 3 BGB angeordnet. Wird die Geltung der VOB/B modifiziert, entfällt diese Privilegierung jedoch. Erfahren Sie in unserem Blogartikel, welche Klauseln dann unwirksam sind.

HOAI: Mindest- und Höchstsätze vor dem Aus?

Die in der deutschen HOAI festgesetzten Mindest- und Höchstsätze widersprechen dem EU-Recht. Diese Rechtsmeinung hat der Generalanwalt des EuGH, Maciej Szpunar, am 28.02.2019 deutlich gemacht.

VOB/A 2019 tritt voraussichtlich am 1. März 2019 in Kraft

Die Neuerungen in der VOB/A 2019 wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Abschnitte der DVA geändert hat und was das für Baubeteiligte bedeutet.

Neue Regelungen zur e-Vergabe in Vergabeverfahren

Neue Regelungen zur e-Vergabe in Vergabeverfahren. Seit dem 18.10.2018 sind alle öffentlichen Auftraggeber verpflichtet, die Kommunikation mit den Bewerbern bzw. Bietern gänzlich elektronisch zu führen.

Mängelbeseitigungen im Bauwesen – ein folgenschweres BGH-Urteil

Fiktive Mängelbeseitigungen im Bauwesen geltend zu machen, wird durch das BGH-Urteil vom 22.2.2018 unmöglich. Der Besteller mit einem mangelbehafteten Bauwerk soll wirtschaftlich nicht bessergestellt werden als der mit einem mangelfreien.

Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mit Streitlösern für außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft werden Konflikte schneller und effizienter gelöst als vor Gericht. Erfahren Sie mehr über unseren Weiterbildungslehrgang zum Streitlöser DGA-Bau-Zert® und Zertifizierten Mediator Wirtschaftsmediation.

Weiterbildungsprogramm zum Streitlöser DGA-Bau-Zert®

Die erste Weiterbildung zum Streitlöser/Mediator startet am 12.04.2018. Darin lernen Sie, wie Sie durch Ihr Verhalten zur Streitvermeidung beitragen und Konfliktparteien bei außergerichtlichen Streitlösungen unterstützen können. Die Ausbildung zum Streitlöser DGA-Bau-Zert® ist in 5 Veranstaltungsblöcke aufgeteilt.