VOB/A 2019 tritt voraussichtlich am 1. März 2019 in Kraft
Die Neuerungen in der VOB/A 2019 wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Abschnitte der DVA geändert hat und was das für Baubeteiligte bedeutet.
Die Neuerungen in der VOB/A 2019 wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Abschnitte der DVA geändert hat und was das für Baubeteiligte bedeutet.
Neue Regelungen zur e-Vergabe in Vergabeverfahren. Seit dem 18.10.2018 sind alle öffentlichen Auftraggeber verpflichtet, die Kommunikation mit den Bewerbern bzw. Bietern gänzlich elektronisch zu führen.
Fiktive Mängelbeseitigungen im Bauwesen geltend zu machen, wird durch das BGH-Urteil vom 22.2.2018 unmöglich. Der Besteller mit einem mangelbehafteten Bauwerk soll wirtschaftlich nicht bessergestellt werden als der mit einem mangelfreien.
Mit Streitlösern für außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft werden Konflikte schneller und effizienter gelöst als vor Gericht. Erfahren Sie mehr über unseren Weiterbildungslehrgang zum Streitlöser DGA-Bau-Zert® und Zertifizierten Mediator Wirtschaftsmediation.
Die erste Weiterbildung zum Streitlöser/Mediator startet am 12.04.2018. Darin lernen Sie, wie Sie durch Ihr Verhalten zur Streitvermeidung beitragen und Konfliktparteien bei außergerichtlichen Streitlösungen unterstützen können. Die Ausbildung zum Streitlöser DGA-Bau-Zert® ist in 5 Veranstaltungsblöcke aufgeteilt.
Seminare zum Bauwesen in München für alle Projektphasen: von der Ausschreibung und Vergabe bis zur Baudurchführung und Abrechnung. Seminare zu HOAI, VOB/B 2016, Bauvertragsrecht aus baubetrieblicher Sicht, Bauablaufstörungen und Nachträge.
Nachtragsmanagement 2018: Welche Neuregelungen ergeben sich durch das neue Bauvertragsrecht? Es bringt für alle am Bau Beteiligten gravierende Änderungen. Bauunternehmer, Handwerker, Ingenieure und Planer erhalten in diesem Blog umfangreiche Informationen über die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf das Nachtragsmanagement.
Welche Auswirkungen ergeben sich für Ihre Baupraxis in rechtlicher Sicht? Welche Konflikte und Lösungsansätze gibt es für Ihr Nachtragsmanagement aus bauwirtschaftlicher Sicht?
Was beinhaltet die VOB/B 2016? Lesen Sie detaillierte Informationen zur Durchführung von Bauvorhaben. Eine Gegenüberstellung der Regelungen, die für den Auftraggeber oder für den Auftragnehmer beim VOB/B-Bauvertrag günstiger sind, stellt Ihnen die BVM gratis zur Verfügung.
Am 12. Mai 2017 wurde Rosina Th. Sperling vom Präsidenten des Landgerichts München I, Dr. Heßler, zur Handelsrichterin ernannt. Die Kammern für Handelssachen sind eine besondere Gerichtsbarkeit der Kaufleute, die mit einem Berufsrichter als Vorsitzenden Richter und zwei ehrenamtlichen Richtern aus der Kaufmannschaft besetzt sind. Handelsrichter haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Berufsrichter und […]