Seminarkalender
Leistungsbeschreibung und VOB/C Seminare, Vergaberecht und VOB/A, VOB/B, VOB/C
Leistungsbeschreibung und VOB/C zur Bestimmung des Leistungssolls, Aufmaß und Abrechnung
Termin: 09.11.2023 / 09:00 - 16:30 Uhr – München/Ismaning Hotel zur Mühle
Preis: EUR 548,00 zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und alkoholfreien Getränken
Leistungsbeschreibung und VOB/C: Thema
In unserem Leistungsbeschreibung und VOB/C Seminar in München vermittelt Ihnen ein erfahrener Referent praxisnah, was Sie bei der Bearbeitung der Angebotsunterlagen die Vorgaben der VOB/A und der VOB/C beachten müssen. Sie erstellen Leistungsbeschreibungen eindeutig und erschöpfend, sodass alle Bieter rechtssicher kalkulieren können. Aufklärungsrechte und der richtige Umgang mit Hinweispflichten sind für Bieter bei der Angebotserstellung und Preiskalkulation entscheidend.
Während des Bauvertragsverhältnisses enthält die VOB/C wichtige Regelungen zur Bestimmung des Leistungssolls, die Erstellung des Aufmaßes sowie für die leistungsgerechte Abrechnung, vor allem bei Nachträgen, Massendifferenzen und Rechnungskürzungen.
Deshalb ist für alle am Bau Beteiligten die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Die VOB C verbindet rechtliche Bestimmungen und technische Regeln.
Änderungen ergänzen und aktualisieren die derzeit gültige VOB 2019. Die VOB wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erstellt, fortgeschrieben und aktualisiert.
Abweichungen der VOB/C können Mängelansprüche begründen. Erfahren Sie, wie Sie mit Mängeln umgehen und Abnahmen rechtssicher durchführen.
▷ Mehr Informationen zu wichtigen Bestimmungen zur Vergabe von Bauaufträgen und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen.
Ihr Nutzen:
Mit den Erkenntnissen aus dem Leistungsbeschreibung und VOB/C Seminar in München können Sie
- die Knackpunkte der Leistungsbeschreibung bei der Ausschreibung und Ihrer Angebotsabgabe erkennen,
- kennen Sie die Rüge- und Hinweispflichten sowie Fristen, die Sie als Auftragnehmer beachten müssen,
- Konflikte über Vergütungsanpassungen, Regie und Nachträge vermeiden,
- wichtige Maßnahmen zur Durchführung der rechtswirksamen Abnahme rechtzeitig ergreifen und berechtigte Mängelansprüche durchsetzen,
- unberechtigte Ansprüche abwehren.
Teilnehmerkreis:
Unternehmer und Führungskräfte, die mit der Ausschreibung oder Angebotserstellung, der Kalkulation, Aufstellung oder Prüfung von Nachträgen befasst sind, öffentliche und gewerbliche Auftraggeber, Planer, Controller, Bau- und Projektleiter.
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr
Ihr Referent:
Rechtanwalt Axel C. Sperling
Seminarinhalt
- Systematischer Überblick über die aktuellen Vorschriften der VOB/A, VOB/B und VOB/C
- Auswirkungen der Marktsituation auf Preissteigerungen und Lieferengpässe
- Vereinbarung von rechtssicheren Preisgleitklauseln
- Anforderungen an die eindeutige Leistungsbeschreibung und LV
- Umgang mit Widersprüchen in den Angebotsunterlagen
- Prüfung- und Hinweispflichten
– Aufklärungsrechte und -pflichten des Bieters
– Umgang mit Fehlern in Ausschreibungen
– Untersuchungspflichten des Bieters - ATV als allgemein anerkannte Regeln der Technik
- VOB/C als Richtlinie zur Bestimmung
– des Leistungssolls
– des Aufmaßes
– der Abrechnung - Vorbereitung und Durchführung der Zustandsfeststellungen und Aufmaß
- Umgang mit Abrechnungsfehlern
– zur Durchsetzung von berechtigten Nachtragsforderungen
– zur Abwehr unberechtigter Mehrkostenforderungen - Umgang mit Mängelansprüchen bei Abweichungen der VOB/C
Die VOB Gesamtausgabe 2019 ist seit dem 1. Oktober 2019 in Kraft.
Ab 1.10.2023 gelten geänderte bzw. neue ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) des Teil C aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie DIN 18299.
3 neue ATV
- DIN 18327 Brunnenbau und Geothermie
- DIN 18328 Aufbruch und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen
- DIN 18448 Schadstoffsanierungsarbeiten
17 fachtechnisch überarbeitete ATV
- DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
- DIN 18301 Bohrarbeiten
- DIN 18302 Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen
- DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten — Oberbauschichten ohne Bindemittel
- DIN 18323 Kampfmittelräumarbeiten
- DIN 18329 Verkehrssicherungsarbeiten
- DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
- DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
- DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
- DIN 18340 Trockenbauarbeiten
- DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
- DIN 18351 Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden
- DIN 18353 Estricharbeiten
- DIN 18361 Verglasungsarbeiten
- DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten
- DIN 18382 Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen
- DIN 18451 Gerüstarbeiten
1 redaktionell überarbeitete ATV
- DIN 18322 Kabelleitungstiefbauarbeiten
Hinweis: Der Ergänzungsband 2023 ist gültig in Verbindung mit der VOB Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV der VOB/C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.