Bauprojektleitung Seminare in München
Fachliche und menschliche Projektleitung
TEIL 1: TECHNIK, IT, WIRTSCHAFT, RECHT
28.01.2021
Uhrzeit
Lehrgangsthema (Modul) | Referenten
10.00 – 19.00 Uhr
Ergebnisse AK Konfliktvorbeugung (MPG/DGA-Bau)
Dipl.-Ing. Dieter Grömling
Details
Ergebnisse AK Konfliktvorbeugung (MPG/DGA-Bau)
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Randbedingungen braucht ein Projektleiter, um erfolgreich und gesund arbeiten zu können?
- Was sind die wichtigsten Konfliktursachen?
- Welche vorbeugenden Maßnahmen senken das Risiko für Projektstörungen?
- Wie können sich Bedarfsplanung und Projektentwicklung in Phase 0 gut ergänzen?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Erkenntnis, dass die Ursache für die meisten Konflikte in der Regel sehr viel früher liegen.
- Impulse, wie Projektstörungen rechtzeitig entgegengewirkt werden kann.
- Förderung ganzheitlicher Beurteilungskompetenz, besonders in Phase 0.
- Stärkung von Konfliktkondition und der Fähigkeit, in schwierigen Situationen Chancen zu sehen.
AHO Leistungsbild Projektleitung, ADR-Verfahren (big five)
Prof. Dr. Claus-Jürgen Diederichs
Details
AHO Leistungsbild Projektleitung, ADR-Verfahren (big five)
Wichtigste Fragestellungen:
- Wird das Leistungsbild Projektleitung in § 206 AHO zutreffend beschrieben?
- Welches sind die Effizienzvorteile der wichtigsten ADR-Verfahren (Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten, Schiedsgericht) im Vergleich mit Gerichtsverfahren?
- Wie geschieht die Auswahl des bestgeeigneten ADR-Verfahrens?
- Welche gesetzlichen und regulatorischen Änderungen sind erforderlich zur Förderung von ADR-Verfahren?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Bewusstmachen der wichtigsten Aufgaben der Projektleiter sowie der dazu erforderlichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
- Bewusstmachen der Querschnittsaufgabe Konfliktprävention und, wenn nötig, Konfliktlösung durch ADR-Verfahren.
- Erhöhen der Fähigkeit, Projektziele zu definieren, zu bewerten und zu erreichen.
- Erhöhen der persönlichen Erfolgsbilanz und des persönlichen Marktwertes
Aufgaben Bauherr und Betreiber, Vergabe (Einkauf)
Dipl.-Ing. Angelika Malinowski
Details
Aufgaben Bauherr und Betreiber, Vergabe (Einkauf)
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Verantwortung hat, welche Kompetenzen braucht die Projektleitung?
- Welche Aufgaben sind vom Bauherrn, bzw. vom Betreiber delegierbar, was ist nicht delegierbar?
- Gibt es nicht genutzte Möglichkeiten bei Vergabeverfahren (Einkauf)?
- Welche Vorteile hat eine gute Kooperation und Koordination zwischen entwickeln/planen/bauen/betreiben?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Klarheit über Teammitglieder, Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektstrukturierung.
- Bewusstsein über den Gesamtprozess von Bauprojekten von Phase 0 bis zum Ende der Nutzung.
- Kenntnisse über Voraussetzungen von Wertungsmodellen bei Vergaben (analog zu IT-Vergaben).
Aktuelle Rechtsthemen (Vergabe, HOAI, VOB/B)
RA Axel Sperling
Details
Aktuelle Rechtsthemen (Vergabe, HOAI, VOB/B)
Wichtigste Fragestellungen:
- Was müssen Planer und Bauherrn bzgl. Vergabeverfahren nach der neuesten Rechtsprechung unbedingt berücksichtigen?
- Wie ist die VOB/B nach Einführung des neuen Bauvertragsrechts im BGB praxisgerecht anwendbar, wo sind die roten Linien?
- Wie ist mit der HOAI nach dem Wegfall der Mindest- und Höchstsätze umzugehen?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Verständnis für die juristischen Fallstricke nach den zahlreichen Gesetzesänderungen und der neuesten Rechtsprechung.
- Kenntnisse wo rechtliche Gestaltungsspielräume liegen und wie diese genutzt werden können.
- Verbesserte Beurteilungskompetenz für Vergaberecht, Vertragsgestaltung und Vergütung.
- Eigenständiges Erkennen, wann rechtlicher Rat unabdingbar nötig ist.
14:00 – 17:00 Uhr
Qualitätssicherung und Controlling in der Projektentwicklung
Angelika Malinowski
Details
Qualitätssicherung und Controlling in der Projektabwicklung
Wichtigste Fragestellungen:
Wie wurden seit über 30 Jahren erfolgreich Qualitätssicherung und Controlling im Projektmanagement praktiziert?
Welche Tools ermöglichen eine gute Entscheidungskultur?
Wie werden Änderungen im Planungs- und Bauprozess bearbeitet und gemanagt?
Welche Richtwerte und Checklisten wirken sich unterstützend aus?
Mehrwert für die Teilnehmer:
Lernen vom erfolgreichen Handeln der größten deutschen kommunalen Bauverwaltung.
Stärkung des eigenen Handelns bzgl. Kosten- und Terminsicherheit sowie Umgang mit Risiken.
Impulse für die Anwendung bei eigenen Projekten.
Werkzeugkasten zu Lean, Digital und Agil
Dipl.-Ing. FH Andreas Lemche
Details
Werkzeugkasten zu Lean, Digital und Agil
Wichtigste Fragestellungen:
- Was ist der Unterschied zwischen digitalem und analogem Denken?
- Was ist unter Lean-Management genau zu verstehen?
- Was ist für die eigenen Bedürfnisse, für die eigenen Projekte anwendbar?
- Was ist ausgereift und praxisnah anwendbar?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Verständnis für exponentielle Komplexität und Skalierung.
- Bewusste Wahrnehmung der Komplexität von Bauprojekten.
- Klarheit statt Unübersichtlichkeit.
Technische Planungsprozessoptimierung,
Schnittstellen, BIM
Dipl.-Ing. Andreas Mühlbacher
Details
Technische Planungsprozessoptimierung, Schnittstellen, BIM
Wichtigste Fragestellungen:
- Wie kann man mit „den Technikern und der Technik“ bei Projekten integrativ umgehen?
- Wie viele Fachkenntnisse sind für Nicht-Techniker wichtig?
- Wie geht man optimal mit Schnittstellen und mit technisch bedingten Störungen um?
- Was kann BIM bewirken, z. B. bei Kollisionsplanung?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Kooperation Bau/Technik verbessert.
- Besserer Umgang mit Stolpersteinen im Projekt (Vertrag, Termine, Leistungsbild).
- Technische Projektstrategien verstehen.
Digitalisierung beim Mängel- und Nachtragsmanagement
Dipl.-Ing. Frank Eckel
Details
Digitalisierung beim Mängel- und Nachtragsmanagement
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Grundbegriffe der Digitalisierung muss man kennen?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Bauprozesse digital abbilden zu können?
- Standardisierung versus Spezifizierung: Lohnt es sich, Software maßschneidern zu lassen?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Förderung der Beurteilungskompetenz in Bezug auf Themen der Digitalisierung
- Erkennen des enormen wirtschaftlichen Potenzials von digitalisierten Bauprozessen
17:00 – 19:00 Uhr
Get-together, Nachlese, Anregungen
Vorbereitung Tag 2
Fachliche und menschliche Projektleitung
TEIL 2: FAKTOR MENSCH, PROJEKTANALYSE
29.01.2021
Uhrzeit
Lehrgangsthema (Modul) | Referenten
08:30 – 16:00 Uhr
Kommunikation, Besprechungstechnik, Umgang mit Konflikten, eigene Haltung, Werte
Stephanie Utz
Details
Menschliche Faktoren in der Projektleitung
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Voraussetzungen braucht ein Projekt auf der menschlichen, sozialen Seite
- Wie gelingt Kommunikation?
- Wie gehe ich mit Konflikten um, welche Anteile habe ich daran, wo sind meine Grenzen?
- Welchen Beitrag leiste ich, als Projektleiter für eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Kennenlernen und Schärfen des ganzheitlichen Blicks auf das Projekt
- Erkennen der eigenen Anteile und Mechanismen
- Raus aus der Schublade
Projekt-Training, Fallbeispiele
Dipl.-Ing. Architekt Martin Stojan
Details
Projekt-Training, Fallbeispiele
- Vorstellung mit Diskussion zu fachlichen und menschlichen Themen, in Anlehnung an Supervision
- 1 Projekt ist vorbereitet
- Weitere Projekte können von Teilnehmern eingebracht werden
Wichtigste Fragestellungen pro Projekt:
- Was sind erfahrungsgemäß die wichtigsten Erfolgskriterien, was ist gut gelaufen?
- Welche Konflikte und Störungen gab es?
- Worin liegen die Ursachen und wann hätten sie geklärt werden müssen?
- Was ist der Lerneffekt aus dem Projekt?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Lernen durch Erfahrungsaustausch, positive Fehlerkultur
- Chance auf Erhöhung der künftigen Projektqualität
- Innovative Impulse