Bauprojektleitung Seminar in München
Nachhaltigkeit am Bau, Klimaschutz, Ressourcenschonung
Integrative Projektleitung am Bau als Beitrag zum nachhaltigen Planen, Bauen und zum Klimaschutz
Die aktuellen Ereignisse und Klimakatastrophen erfordern ein Umdenken bei allen am Bau Beteiligten. In unserem 2-Tages-Seminar „Fachliche UND menschliche Projektleitung“ erfahren Sie, wie Sie Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie integratives Projektmanagement in den Projektphasen Entwicklung, Planen, Bauen und Betreiben erreichen.
Agenda:
Teil 1: 23.05.2023
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, Recht und Vergabe, Haustechnik, Gebäudelebenszyklus
Teil 2: 24.05.2023
Faktor Mensch in der Projektleitung, Nachhaltigkeit in Planung und Bauen als Beitrag zum Klimaschutz
In unserem Bauprojektleitung Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie als verantwortlicher Projektleiter die hohen Herausforderungen meistern:
- Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit
- Nachhaltigkeit beim Gebäudelebenszyklus
- Nachhaltig Planen und Projektentwicklung klimaorientiert entwickeln
- Gebäudetechnik und Erfordernisse für nachhaltiges Bauen
- Knowhow bei Ausschreibung und Vergabe mit Nachhaltigkeitskriterien
- Klimaschutzanforderungen für die Gestaltung der Planer- und Architektenverträge für Ihr Baustellenmanagement
- Lean und ressourcenschonend Bauen und Betreiben.
Diese Aufgaben erfordern
- integratives Projektmanagement
- interdisziplinäres Zusammenarbeiten im Team, um die fachlichen und menschlichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, insbesondere Streitlöserkompetenzen, damit Zielkonflikte bei den Kosten, Qualität und Terminen den aktuellen Anforderungen gelöst werden können.
Das Seminar ist wichtig für alle Bauprojektleiter bei öffentlichen und gewerblichen Bauherren, Architekten und Ingenieure, Projektsteuerer, Bauunternehmen und Investoren.
Unsere Vision für die Bauprojektleitung der Zukunft
Nachhaltigkeit und Klimaziele fördern, alle Beteiligten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft für integratives Bauprojektmanagement zu gewinnen, innovative und teamfähige Bauprojektleiter*innen stärken, sowie Bauprojektmanagement: streitlösend –ressourcenschonend – agil – lean auf den Weg bringen.
Programm für das Bauprojektleitung Seminar
Uhrzeit: 10.00 – 19.00 Uhr
Lehrgangsthema (Modul) | Referenten
Nachhaltige Konzepte für integrative Bauprojektleitung – interdisziplinärer Dialog des AK Konfliktvorbeugung (MPG/DGA-Bau) zu Zielkonflikten beim neuen Klimaschutzgesetz
Dipl.-Ing. Dieter Grömling
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Beurteilungskompetenz braucht ein Projektleiter, um erfolgreich und gesund arbeiten zu können?
- Was sind die wichtigsten Konfliktursachen?
- Wie können sich Bedarfsplanung und Projektentwicklung in Phase 0 gut ergänzen?
- Welche Chancen im Baubereich bietet die aktuelle Klimadiskussion?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Erkenntnis, dass die Ursache für die meisten Konflikte in der Regel sehr viel früher liegen.
- Impulse, wie Projektstörungen rechtzeitig entgegengewirkt werden kann.
- Förderung ganzheitlicher Beurteilungskompetenz, besonders in Phase 0.
- Überblickskompetenz zum Thema nachhaltiges Bauen
Qualitätssicherung und Controlling – Klima-Pilotprojekte, Lebenszyklusorientierung
Dipl.-Ing. Angelika Malinowski
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Wie wurden seit über 30 Jahren erfolgreich Qualitätssicherung und Controlling im Projektmanagement praktiziert? Welche Tools ermöglichen eine gute Entscheidungskultur? Wie werden Änderungen im Planungs- und Bauprozess bearbeitet und gemanagt?
- Bedarfsplanung, Risikomanagement – Wirtschaftlichkeitsberechnungen – „N-Wert“ – Klima-Pilotprojekt MPG (Martinsried)
- Lernen vom erfolgreichen Handeln der größten deutschen kommunalen Bauverwaltung.
Stärkung des eigenen Handelns bzgl. Kosten- und Terminsicherheit sowie Umgang mit Risiken.
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Überblick Projektleitungs- und Projektsteuerungsaufgaben des öffentlichen Bauherrn
- Kenntnis aktueller Entwicklungstendenzen und Vorschläge zur Implementierung von nachhaltigem Planen, Bauen und Betreiben
- Mehrwert aus den Themenfeldern Zirkularität, Suffizienz und Recycling
- Entscheidungskompetenz Neubau vs. Sanierung vor dem Hintergrund CO²-Emmissionen
Neuerungen zu Rechtsfragen im Vergaberecht (VgV und VOB/A, Mehrparteienverträge, Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Haushaltsgrundsatz gem. § 7 BHO und § 6 HGrG)
RA Axel Sperling
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus den Klimaschutzgesetz bei der Vergabe?
- Was müssen Planer und Bauherrn bzgl. Vergabeverfahren nach der neuesten Gesetzgebung und Rechtsprechung unbedingt berücksichtigen?
- Sind Klimaschutzziele von Seiten Dritter einklagbar (Projektkonflikte!?)
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Verständnis für die Fallstricke und Chancen nach den zahlreichen Gesetzesänderungen und der neuesten Rechtsprechung bei Ausschreibungen und Vergabekriterien.
- Verbesserte Beurteilungskompetenz für Vergaberecht und Wertung Nachhaltigkeit BHO § 7
- Optimierung der Vertragsgestaltung und Vergütung, auch bei Mehrparteienverträgen
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und Vermeidung von Baukonflikten durch angewandtes Lean-Management
Dipl.-Ing. FH Andreas Lemche
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Was ist der Unterschied zwischen digitalem und analogem Denken?
- Was ist unter Lean-Management genau zu verstehen?
- Was ist ausgereift und praxisnah anwendbar?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Verständnis für exponentielle Komplexität bei Bauprojekten.
- Erkennen von Konfliktlösungspotentialen.
- Klarheit statt Unübersichtlichkeit durch modernes Projektmanagement.
Außergerichtliche und nachhaltige Konfliktbewältigung bei Bauprojekten – Best Practice BV Schwabinger Tor – Aus- und Fortbildung der Streitlöser DGA-Bau-Zert. für die Bauwirtschaft
Prof. Dr. Claus Jürgen Diederichs
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welches sind die Effizienzvorteile der wichtigsten außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren (Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten, Schiedsgericht) im Vergleich mit Gerichtsverfahren?
- Wie geschieht die Auswahl des bestgeeigneten Verfahrens?
- Welche Maßnahmen sind erforderlich zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Priorisierung der wichtigsten Aufgaben der Projektleiter und der erforderlichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
- Erkennen der Querschnittsaufgabe Konfliktprävention durch Projektleitung und Projektsteuerung sowie Konfliktlösung durch außergerichtliche Streitbeilegung.
- Erhöhen der persönlichen Konfliktkompetenz
Lebenszyklus-orientiertes Planen – Klima-Ziele im Visier mit BIM, Zertifizierung und Teamwork
Dipl.-Ing. Christian Langfeld
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Kompetenzen braucht die Projektleitung, um Betreiber- und Klima-gerechte Planungen zu verantworten?
- Welche Entscheidungen trifft der Bauherr zu Nutzung und Betrieb zu welchem Zeitpunkt?
- Wo unterstützt die Digitalisierung und was könnte das für den Planungsprozess bedeuten?
- Wo liegen die Vorteile einer guten Kooperation und Koordination im Lebenszyklus Bau?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Bewusstsein über den Gesamtprozess von Bauprojekten von Phase 0 bis zum Ende der Nutzung und des Betriebs.
- Kenntnisse über Voraussetzungen zur Nachhaltigkeitszertifizierung und den Einsatz BIM
- Vorteile von Einsatz BIM-Planung
Haustechnische Konzepte, Trends beim nachhaltigen Bauen, Beitrag zum Klimaschutz
Dipl.-Ing. Andreas Mühlbacher
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche TA-Beurteilungskompetenz ist für den Nicht-Fachmann erforderlich?
- Bedeutung der Haustechnik in der Projektentwicklung und -planung
- Optimaler Umgang mit Schnittstellen und Störungen beim Planen und Bauen
- TA-Megatrends und Nachhaltigkeit – eine gesamtheitliche Betrachtung
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen rund um die TA
- Besserer Umgang mit Ressourcen im Projekt
- Erkenntnisse über Nachhaltiges Bauen und Klimaeffizienz
- Projektstrategien zu Energieeffizienz und -suffizienz verstehen.
Get-together, Nachlese, Anregungen
Vorbereitung Tag 2
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Lehrgangsthema (Modul) | Referenten
Kommunikation, Besprechungstechnik, Umgang mit Konflikten, eigene Haltung, Werte
Stephanie Utz
Details
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Voraussetzungen braucht ein Projekt auf der menschlichen, sozialen Seite?
- Wie gehe ich mit Konflikten um, welche Anteile habe ich daran, wo sind meine Grenzen?
- Welchen Beitrag leiste ich als Projektleiter für eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Kennenlernen und Schärfen des ganzheitlichen Blicks auf das Projekt
- Erkennen der eigenen Anteile und Mechanismen bei Konflikten
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit im Projektmanagement
Nachhaltige Planung – von der Nische zum Standard: EU-Verordnungen und nationale Anreizprogramme entfalten durchschlagende Wirkung in 2021
Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. (FH) Stefan Kremeier
Details
Wichtigste Fragestellungen pro Projekt:
- Was bewirken EU-Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung und das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundes ab 2021?
- Welche Pull- und Push-Effekte werden auf EU- und Bundesebene initiiert?
- Welche Kenntnisse von Rahmenbedingungen und neuer Kenngrößen werden für Projektleiter in 2022 wichtig?
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Kennenlernen der Anreiz- und Förderprogramme für die Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards
- Kennenlernen der zentralen Kenngrößen der nachhaltigen Gebäudequalität (z.B. konkrete Benchmarks für ‚Treibhausgasemissionen‘ in kg/m²a oder ‚Graue Energie‘ in kWh/m²)
- Einschätzen des Handlungsspielraums für die Implementation von Nachhaltigkeit unter Nutzung der Anreizsysteme
- Verstehen der Wechselwirkung zwischen den Verordnungs- und Anreizsystemen auf EU- und Bundesebene
Klimaorientierte Projektentwicklung im öffentlichen Bauen – Klimazielerreichung am Beispiel einer Campusentwicklung
Dr.-Ing. Michael Keltsch
Details
Wichtigste Fragestellungen pro Projekt:
- Welche rechtlichen und selbstverpflichtenden Vorgaben für klimagerechte Gebäude gibt es im öffentlichen Bauen?
- Welche Erwartungshaltungen haben die verschiedenen Stakeholder?
- Wie erreicht man die vorgegebenen Klimaziele?
- Best Practice Beispiel TU Nürnberg
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Einblick in das öffentliche Bauen
- Sensibilisierung für die Projektentwicklungsphase
- Diskussion im Bereich nachhaltiges Bauen