Die sich ausbreitende Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Bauabläufe in Deutschland. Im Eiltempo hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, in einem Rundschreiben vom 23.03.2020 Richtlinien zu bauvertraglichen Fragen zur Corona-Krise festgelegt, die zu berücksichtigen sind. Über die bauvertraglichen Aspekte erfahren Sie mehr in unseren Webinaren.
Baumediation in der außergerichtlichen Streitbeilegung
/in Blog /von kathrinDie Baumediation gewinnt als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wenn schnelle Konfliktlösungen notwendig sind. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen bringen Sie Ihre Bauprojekte zum Erfolg!
Streitlöser/in DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und Wirtschaftsmediation – jetzt anmelden!
/in Blog /von webgo-adminNehmen Sie teil am Lehrgang Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und werden Sie Spezialist für außergerichtliche Streitbeilegung! Im Jahr 2021 bieten wir die Weiterbildung zweimal an. Alle Termine finden Sie im Seminarkalender und unter Streitlöser. Begrenzte Teilnehmerzahl – jetzt anmelden!
Bauablaufstörungen in der Covid-19-Pandemie: Interview mit der ABZ
/in Blog /von kathrinDie Allgemeine Bauzeitung hat mit Rosina Sperling und Axel C. Sperling ein Interview über Streitbeilegung und Bauablaufstörungen in der Covid-19-Pandemie geführt. Dabei ging es vor allem um einen von Axel C. Sperling und Henning Hager entwickelten Leitfaden für Baubeteiligte.
Mehr Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Bundestag soll Adjudikationsverfahren fördern
/in Blog, Streitlöser/in DGA-BAU-ZERT® /von kathrinGerichtsverfahren vermeiden, Adjudikation als Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung nutzen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, finanzielle Mittel zur Förderung von Adjudikationen freizugeben und die Methode zu bewerben.
Bauprojekte in der Corona-Krise: Handlungsempfehlungen für Bauprojektleiter
/in Blog /von webgo-adminDen meisten Planern und Unternehmern gelingt es, den Baustellenbetrieb auch während der Corona-Krise aufrecht zu erhalten. Stärkere Auswirkungen der Bauablaufänderungen erwarten wir allerdings im Spätsommer, aufgrund von Lieferengpässen oder fehlender Ausführung der Vorgewerke. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor mit unseren Handlungsempfehlungen.
Abwicklung von Baustellen und Bauverträgen in der Corona-Krise: rechtliche, organisatorische und finanzielle Auswirkungen
/in Blog /von webgo-adminDie sich ausbreitende Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Bauabläufe in Deutschland. Im Eiltempo hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, in einem Rundschreiben vom 23.03.2020 Richtlinien zu bauvertraglichen Fragen zur Corona-Krise festgelegt, die zu berücksichtigen sind. Über die bauvertraglichen Aspekte erfahren Sie mehr in unseren Webinaren.
Corona-Pandemie: Auf kurzfristig eintretende Baustillstände richtig reagieren!
/in Blog /von webgo-adminDurch den Ausbruch der Corona-Pandemie sind viele Bauvorhaben lahmgelegt. Die wirtschaftlichen Effekte und die gestörten Bauabläufe aufgrund von Mitarbeiterausfällen und Lieferengpässen werden zunehmend spürbar. Mehrkosten aufgrund von Materialpreiserhöhungen und Liquiditätsengpässe sind zu erwarten. In unserem Blogpost finden Sie die wichtigsten Auswirkungen auf die Bau- und Planerverträge nach VOB/B und BGB.
„Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B“ von Rosina Sperling und RA Axel Sperling
/in Blog /von webgo-adminDie erweiterte Auflage des Buches „Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit“ von Rosina Sperling vermittelt praxisorientierte Formulierungen für die erfolgreiche Bauabwicklung. Denn das Darlegen und Dokumentieren rechtlich relevanter Vorkommnisse ist für die am Bau Beteiligten unverzichtbar, um kostenintensive Baustreitigkeiten zu vermeiden.
Fachliche und menschliche Projektleitung: 2-Tages-Seminar
/in Blog /von webgo-adminIm heutigen Bauprojektmanagement werden die Projektleiter immer mehr beansprucht, daher ist Stärkung und Förderung nötig, denn die Baubranche braucht motivierte Mitarbeiter! Nehmen Sie an der Fortbildung für Bauprojektleiter in München teil.
Auslegungserlass zur Anwendung der neuen Regelungen der VOB/A 2019 vom 26.02.2020 des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
/in Blog /von webgo-adminBesuchen Sie am 17. März 2020 unser Seminar: Vergaberecht und VOB/A 2019 – Richtige Strategien bei VgV-Vergaben von Planungs- und Ingenieurleistungen, um mehr Informationen über neuen Vorschriften der VOB/A 2019 im Unterschwellenbereich zu erhalten.