Konfliktgespräche in der Bauwirtschaft: 10 Tipps zur Vorbereitung und Durchführung

In der Bauwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Konfliktarten. Oft liegt es an unzureichender Kommunikation und Planung, dass es zu Missverständnissen und Streitigkeiten kommt. Auch finanzielle Schwierigkeiten können ein Grund für Konflikte sein. Lesen Sie unsere 10 Tipps zur besseren Gesprächsführung und Mediation.

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft stärken – Symposium am Max-Planck-Institut

Am 21. und 22. Juni 2023 veranstalten KoBi der DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeileigung e.V. und die TUM Cluster Sustainable Real Estate ein Symposium zum Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. Diese Veranstaltung verschafft eine einen Überblick zu wesentlichen Aspekten Nachhaltigkeit und Klimaschutz, den Sie in jeder Projektphase des Bauens benötigen. Seien Sie dabei!

VOB/B nicht als Ganzes vereinbart: BGH erklärt Kündigungsregelung §4 Abs. 7 Satz 3 VOB/B als unwirksam!

Am 01.03.2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil vom 19.01.2023 – VII ZR 34/20 veröffentlicht, wonach die Kündigungsregelung wegen Mängeln vor Abnahme nicht wirksam ist, wenn einzelne Vorschriften modifiziert werden.

Konferenz Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Auf der Konferenz Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 24. März 2023 berichten Bauherren, Planer und Bauunternehmer über Konfliktlösung ohne Gericht. Termine, Agenda und den Hintergrund lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Streitlöser/in DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und Wirtschaftsmediation

Nehmen Sie teil am Lehrgang Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und werden Sie Spezialist für außergerichtliche Streitbeilegung! Alle Termine finden Sie im Seminarkalender und unter Streitlöser.

ADR-Verfahren bei Architekten- und Ingenieurverträgen zur außergerichtlichen Streitbeilegung

Konflikte in der Bauwirtschaft nehmen zu. Die DGA-Bau gibt Handlungsempfehlungen für geeignete Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung zur Vermeidung langer und teurer Gerichtsverfahren. Das 8-seitige Merkblatt zur Verwendung von ADR-Basisklauseln in Verträgen mit Planungs- und Überwachungsleistungen steht Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Baumediation in der außergerichtlichen Streitbeilegung

Die Baumediation gewinnt als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wenn schnelle Konfliktlösungen notwendig sind. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen bringen Sie Ihre Bauprojekte zum Erfolg!

Neue Wertgrenzen bei öffentlichen Vergaben im Unterschwellenbereich

Seit 17.09.2022 gelten in Bayern geänderte Wertgrenzen bei öffentlichen Vergaben im Unterschwellenbereich. Der Bayerische Ministerrat hat wichtige Änderungen der Verwaltungsvorschriften beschlossen, um bei der Vergabe schnell und flexibel am Markt zu reagieren.

Explodierende Baustoffpreise im Ukrainekrieg: Bund ordnet Preisgleitklauseln für Baustellen und Lieferengpässe an

Es gibt im Baugewerbe aufgrund der Krise in der Ukraine explodierende Preissteigerungen und Lieferengpässe bei Baustoffen. Mit dem Erlass „Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs“ vom 25.03.2022 wollen Bundesbauministerium und Bundesverkehrsministerium das Problem lösen.

Bedenkenanmeldung: hohe Anforderungen zur Befreiung aus der Mängelhaftung und Mehrkosten

Grundsätzlich ist der Auftraggeber der richtige Adressat der Bedenkenanzeige, nicht der Planer. Die Bedenkenanmeldung muss in der notwendigen Klarheit gegenüber dem richtigen Adressaten formuliert sein. Nur wenn der Auftraggeber weiß, was gemeint ist, kann er verantwortliche Entscheidungen für seine Angaben, Anordnungen oder Lieferungen treffen.