Bausachverständige als Mediatoren

Die Baubranche benötigt immer mehr Experten mit einer fundierten Ausbildung zum StreitlöserIn mit mediativen Kompetenzen. Lesen Sie im ausführlichen Blogartikel, inwiefern immer mehr Sachverständige im Bereich außergerichtliche Streitbeilegung tätig werden und nehmen Sie am Lehrgang teil.

Abnahme beim Planen und Bauen – welche Bedeutung hat sie für Ihr Projekt?

Planen und Bauen erfordern eine sorgfältige Abnahme des Gewerks, um sicherzustellen, dass es im Wesentlichen vertragsgemäß ist. Doch wie bereitet man sich auf die Abnahme vor? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und worauf Sie achten sollten.

Konfliktgespräche in der Bauwirtschaft: 10 Tipps zur Vorbereitung und Durchführung

In der Bauwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Konfliktarten. Oft liegt es an unzureichender Kommunikation und Planung, dass es zu Missverständnissen und Streitigkeiten kommt. Auch finanzielle Schwierigkeiten können ein Grund für Konflikte sein. Lesen Sie unsere 10 Tipps zur besseren Gesprächsführung und Mediation.

Rosina Sperling ist als Handelsrichterin wiedergewählt worden

Am 12. Mai 2017 wurde Rosina Th. Sperling vom Präsidenten des Landgerichts München I, Dr. Heßler, zur Handelsrichterin ernannt und ist seither dort tätig. Welche Aufgaben hat eine Handelsrichterin? Die Kammern für Handelssachen sind eine besondere Gerichtsbarkeit der Kaufleute, die mit einem Berufsrichter als Vorsitzenden Richter und zwei ehrenamtlichen Richtern aus der Kaufmannschaft besetzt sind. […]

Bauherren und Auftragnehmer im Clinch

Wenn der Auftragnehmer seine Rechnung stellt und der Bauherr sich weigert zu zahlen, ist Streit nach Bauende vorprogrammiert. Die Lösung liegt in einer klaren Kommunikation von Anfang an. Der erste Schritt ist eine detaillierte Vertragsgestaltung, die alle Leistungen und Termine festlegt.

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft stärken – Symposium am Max-Planck-Institut

Am 21. und 22. Juni 2023 veranstalteten KoBi der DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeileigung e.V. und die TUM Cluster Sustainable Real Estate ein Symposium zum Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.

Bauleiter-Weiterbildung / Lehrgang Wirtschaftsmediation / Architekten-Weiterbildung

In der Bauwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Konfliktarten. Oft liegt es an unzureichender Kommunikation und Planung, dass es zu Missverständnissen und Streitigkeiten kommt. Auch finanzielle Schwierigkeiten können ein Grund für Konflikte sein. Lesen Sie unsere 10 Tipps zur besseren Gesprächsführung und Mediation.

VOB/B nicht als Ganzes vereinbart: BGH erklärt Kündigungsregelung §4 Abs. 7 Satz 3 VOB/B als unwirksam!

Am 01.03.2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil vom 19.01.2023 – VII ZR 34/20 veröffentlicht, wonach die Kündigungsregelung wegen Mängeln vor Abnahme nicht wirksam ist, wenn einzelne Vorschriften modifiziert werden.

Konferenz Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Auf der Konferenz Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 24. März 2023 berichten Bauherren, Planer und Bauunternehmer über Konfliktlösung ohne Gericht. Termine, Agenda und den Hintergrund lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Streitlöser/in DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und Wirtschaftsmediation

Nehmen Sie teil am Lehrgang Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft und werden Sie Spezialist für außergerichtliche Streitbeilegung! Alle Termine finden Sie im Seminarkalender und unter Streitlöser.