Bauprojektmanagement Seminare in München
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bauwirtschaft
Bauprojektmanagement Seminare: Wir fördern nachhaltiges Bauen
In unseren Bauprojektmanagement Seminaren legen wir viel Wert auf Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Die Bauprojektleitung erlebt einen Umbruch, weil sich neben dem klassischen Baustellenmanagement und Digitalisierung, Lean-Management und Digitalisierung auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz von einer Randerscheinung zu einer Standardleistung entwickeln. Starke Treiber für mehr Nachhaltigkeit in der Bauprojektleitung beim Planen und Bauen begründet sich insbesondere aus dem neuen Klimaschutzgesetz und der Reputation der Unternehmen.
Häufig wird Nachhaltigkeit an den Präferenzen des Bauherrn für den Nachhaltigkeitsstandard nach DGNB/BNB, LEED oder anderen Systemen festgemacht und mit einem Zertifikat vergütet. Bereits bei der Bedarfsermittlung und Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie von der Bauprojektleitung müssen diese Aspekte von Anfang an berücksichtigt werden. Diese Kriterien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz müssen in den Vergabeverfahren bewerten, um nachhaltige Lösungen zu gewinnen. Ab 1.01.2022 wird die Nachhaltigkeit einer Investition, speziell die ökologische Qualität, über die EU-Taxonomie-Verordnung gemessen.
Die aktuellen Geschehnisse und der Klimawandel zeigen: Die Baubranche muss sich ändern! In unseren Bauprojektmanagement Seminaren lernen Bauprojektleiter*innen, wie sie mit ihrem Bauprojektmanagement einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Genauso wichtig zum Erfolg sind die menschlichen Qualitäten des Bauprojektleiters.
In unseren Bauprojektmanagement Seminaren erfahren Sie alles Wesentliche, was Bauprojektleiter fachlich und menschlich umsetzen müssen, damit Sie Bauprojekte erfolgreich entwickeln, planen, bauen und erfolgreich betreiben können.
Lean Management für Bauplanung und Bauablauf
Bei der Durchführung von Bauvorhaben müssen viele Faktoren beachtet werden. In unseren Bauprojektmanagement Seminaren in München lernen Verantwortliche am Bau die Grundlagen für die Planung, Organisation, Umsetzung und die Korrektur von Zielabweichungen bei zeitlich begrenzten Vorhaben. Wir verstehen darunter einerseits die vier Hauptprozesse Funktionalität, Qualität, Termine, Kosten und andererseits die vier Disziplinen Führung und Management, Technik, Betriebswirtschaft und Recht. Projektmanager, die alle Prozesse und Disziplinen unter einen Hut bringen, sind von unschätzbarem Wert. Neben den Präsenzseminaren in München und Umgebung bieten wir auch Inhouse-Seminare für die Bau- und Immobilienwirtschaft an.
Bauprojekte zum Erfolg führen
Planvolles Vordenken der Arbeitsabläufe, Dokumentation, Kalkulation, Bauzeitenpläne und eine Schnittstelle zur Auftragsdurchführung sind der erste Ansatz für die erfolgreiche Projektvorbereitung und Grundlage für profitables Baustellenmanagement. Sonst können Kostenrahmen und Termine aus dem Ruder laufen und bei der Qualität kommt es häufig zu Streit. Beim modernen Bau-Projektmanagement zählt der ganzheitliche Ansatz. Das eingesetzte PM-Verfahren wird nach dem Komplexitätsgrad des Bauprojektes bestimmt. Es konzentriert sich auf die Zielerreichung bei den Hauptprozessen.
Bauprojekte „lean“ organisieren – Bauablaufstörungen vermeiden. Chaotische Zustände auf der Baustelle sowie die Verschwendung von Material, Zeit und Arbeitskraft stellen Risiken bei Bauprojekten dar. Durch Nacharbeiten verzögert sich der Bauablauf und Kosten steigen unerwartet. Die Lösung ist Lean Construction Management. Den bestmöglichen Nutzen erhalten Sie durch LCM, wenn die Auftraggeber es bereits in der Planungsphase zum Einsatz bringen und schon in die Ausschreibungen in den Vergabeverfahren aufnehmen.
Bauprojektmanagement Seminare für Planer und Bauunternehmer
In unseren Bauprojektmanagement Seminaren in München lernen Sie die Lean Methodik kennen. Damit können Sie bei komplexen Bauprojekten den Gesamtprozess des Bauablaufes mit den zahlreichen Projektbeteiligten erarbeiten und abstimmen. Potenzielle Bauablaufstörungen erkennen Sie schneller. Die Abfolgen der Gewerke und ihre Abhängigkeiten sowie die erforderlichen Vorleistungen können Sie zügig organisieren. Das spart Ihre wichtigen Ressourcen von Material, Zeit und Arbeitskraft und erhöht Ihre Durchführungssicherheit hinsichtlich der Fertigstellungstermine, der Qualität Ihrer Bauleistungen und der Einhaltung der geplanten Baukosten.
Als Bauherr, Planer oder Bauunternehmer erkennen Sie die Vorteile von „agil“ und „lean“ im Projektmanagement für die reibungslose Planung und Durchführung Ihrer Bauvorhaben. Sie gestalten den Gesamtprozess. Daraus folgt die Prozessplanung, die Sie mit Hilfe von Stecktafeln aufstellen. Das Projektteam erkennt mit dieser Visualisierungsmethode die Abhängigkeiten im Bauablauf und kann diesen für die Detailplanung der Bauprojektleitung und ausführenden Firmen optimieren. Den zukünftigen Bauablauf werden Sie als Projektleiter bedarfsgerecht anpassen und fortschreiben, die ausführenden Firmen und Bauleiter können flexibel und rechtssicher auf Bauablaufänderungen reagieren.
Bauprojektmanagement Seminare in München
Lernen Sie in unseren Bauprojektmanagement Seminaren in München die Werkzeuge und Methoden des Lean Managements kennen. Die wichtigsten Vorteile von LCM:
- Planungsfehler und falsche Annahmen am Bau vorbeugen
- Bauabläufe kontinuierlich verbessern ohne Kapazitätsengpässe, Überschneidungen und Kollisionen
- Ressourcen schonen bei Material, Bauzeit und Arbeitskräften
- Einheitliche Standards bei der Baudurchführung definieren
- Risiken rechtzeitig erkennen, analysieren und vermeiden
- Mehrkosten durch Bauablaufänderungen einsparen
- Unklare und unkoordinierte Schnittstellen bei den am Bau Beteiligten vermeiden
- Missverständnisse bei Aufgabenstellungen vorbeugen durch das visuelle Aufgaben-Steuerungstool
- Alle Baubeteiligten erkennen den Baufortschritt und behalten den Überblick über die aktuellen Aufgaben.
Lean Construction ist die Lösung basierend auf der Gesamtprozessanalyse einer Prozessplanung und eines Aufgabenmanagements (Scrum). Als visuelles Steuerungstool dient das Scrum Board. Mithilfe von Haftnotizen können Sie den Baufortschritt und die Projektsteuerung sichtbar machen.
In der industriellen Fertigung ist es üblich, dass ein sogenannter Gewerkezug gleich große Arbeitspakete im Takt abarbeitet. Die Projektmanager teilen bei Lean-Optimierung ein Gebäude oder einen Streckenabschnitt in Bereiche mit gleichem Arbeitsaufwand ein. Richtig hintereinander getaktet, durchlaufen die einzelnen Gewerke das Bauprojekt bis zur Fertigstellung. Bauprojekte laufen in der Planung agil und in der Bauausführung stabil.
Agile Führung und Lean Management bedeuten für Projektleiter: in der Planung agil und in der Ausführung stabil. Mit dieser Bauprojektmanagement Methode sichern Sie den Erfolg Ihrer Bauvorhaben. Im Rahmen von Inhouse-Seminaren für Bauprojektleiter zeigen wir Ihnen, wie Sie LCM und die „agilen“ Methoden auf die Bauprozesse und Bauprojekte maßgeschneidert einsetzen. Wir beraten Sie gerne. Alle Veranstaltungen zur Bau- und Immobilienwirtschaft und Bauprojektmanagement Seminare finden Sie in unserem Seminarkalender und in der Seminar-Themenübersicht.