VOB/A Seminare in München / Vergaberecht Seminare
Datum | Ort | Seminar | Kategorie | Anmelden |
---|---|---|---|---|
06.07.2023 | München/Ismaning Hotel zur Mühle | Vergaberecht 2023 Seminar: Vergabe nach VgV und VOB/A – Richtige Strategien bei Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie komplexen Bauleistungen | Vergaberecht und VOB/A, VOB/B, VOB/C | Anmelden |
30.03.2023 | München/Ismaning Hotel zur Mühle | Leistungsbeschreibung und VOB/C zur Bestimmung des Leistungssolls, Aufmaß und Abrechnung | Leistungsbeschreibung und VOB/C Seminare, Vergaberecht und VOB/A, VOB/B, VOB/C | Anmelden |
Themen unserer Vergaberecht und VOB/A Seminare sind:
- Vergaberecht 2021 nach VgV und VOB/A – Richtige Strategien bei Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie komplexen Bauleistungen
- Praxisprobleme des Auftraggebers und des Planers bei Vergabeverfahren, VOB/A, Leistungsbeschreibung und VOB/C
Jedes Jahr werden in Deutschland öffentliche Aufträge im Wert von rund 360 Milliarden Euro vergeben. Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter müssen die Vorschriften für die Vergabevorschriften für Bauaufträge, insbesondere die VOB/A, kennen, um Vergabeverfahren fehlerfrei abwickeln zu können. Das lernen Sie in unseren VOB/A Seminaren und Schulungen.
Im BVM VOB/A Seminar in München legen wir die Schwerpunkte auf:
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe: Was müssen Auftraggeber und Auftragnehmer bei den Vorschriften der VOB/A beachten?
- Wie müssen erschöpfende und eindeutige Leistungsbeschreibungen gemäß VOB/A gestaltet werden?
- Welche Eignungs- und Zuschlagskriterien sind angemessen?
- Welche Strategien kann der Auftragnehmer bei Angebotsabgabe anwenden?
- Wie erzielen Sie den besten Erfolg im Bietergespräch und bei der Zuschlagserteilung?
- Welche Anforderungen der VOB/A sind bei der Angebotsprüfung und Bewertung zu beachten?
- Wie gehen Sie mit Vergabeverstößen um und welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es?
Vergaberecht 2021 nach VgV und VOB/A – Richtige Strategien bei Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie komplexen Bauleistungen
Die Gestaltung der Vergabeverfahren und die Vorschriften der VOB/A-EU, die richtige Vergabeart, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Wertung und Vorabinformation über den Zuschlag stellen bei Ausschreibungen oft Angriffspunkte für den Bieter dar. Die Zulässigkeit nachträglicher Vertragsänderungen wurde neu geregelt.
Sie erfahren im Vergaberecht 2021 nach VgV und VOB/A Seminar in München die Neuerungen des Rechts, insbesondere in der VgV und der VOB/A-EU, um Vergabeverfahrensfehler effektiv zu rügen und Ausschreibungen zu gewinnen.
Denn selbst bei kleinen Fehlern droht das Ausscheiden aus dem Vergabeverfahren und alle Aufwendungen waren umsonst!
Ihr Nutzen im VOB/A Seminar:
- Überblick über die wichtigen Änderungen des Vergaberechts und der VOB/A-EU
- Erfolgreiche Beteiligung an Ausschreibungen
- Erkennen von Knackpunkten bei der Leistungsbeschreibung gemäß VOB/A
- Beachtung von Hinweispflichten und Fristen durch die Bieter
- Wissen über die grundsätzlichen Anforderungen an Eignung und Zuschlag
- Erfolgreiche Strategien beim Bietergespräch
- Wissen über die Ausschlussgründe vom Vergabeverfahren
- Umgang mit Vergabeverstößen und Rechtsmitteln
Teilnehmerkreis der VOB/A Schulung:
Bewerber/Bieter, Führungskräfte von Bauunternehmen, Kalkulatoren, Projekteiter, Mitarbeiter staatlicher und kommunaler Verwaltungen, kaufmännisches und technisches Personal in Beschaffungsstellen, Architekten, die mit Ausschreibungen und Vergabeverfahren betraut sind, Projektsteuerer
Inhalte:
- Systematischer Überblick über GWB, VgV, VOB/A-EU
- Update zur UVgO: Rechtsnatur, Geltungsbereich und Stand der Umsetzung
- Vergabekonzeption aus Sicht der öffentlichen Auftraggeber
- gestufte Einführung der e-Vergabe
- Erfolgreiche Bewerbung und Strategien in der Angebotsphase
- Dokumentationspflichten
- Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerber
- Prüfung und Wertung durch den öffentlichen Auftraggeber
- Zuschlagsentscheidung und Beendigung des Vergabeverfahrens, Rechtsschutz
- Fragen aus der Praxis
– Nachforderung fehlender Unterlagen
– Produktneutrale Ausschreibung
– Ausschluss wegen Schlechtleistungen
– Umgang mit Unterkostenangeboten
– Einheitliche Europäische Eignungserklärung
– Ausschreibungsfreie Vertragsänderungen
– Vertragsverlängerungen, Nachtragsbeauftragungen und verzögerte Vergabe
– Rechtsprechung zur Vergabe und VOB/A
Dauer: 9.00 bis 16.30 Uhr
Seminargebühren: 578 Euro zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Kaffeepausen und alkoholfreie Getränke enthalten.
Ihr Referent
Rechtsanwalt Axel C. Sperling
Seminar: Vergabeverfahren, VOB/A, Leistungsbeschreibung und VOB/C
Bei der Erstellung der Vergabeunterlagen und der Prüfung und Wertung der Angebote sowie bei der Leistungsbeschreibung gemäß VOB/A sind strenge Vorgaben zu beachten. Bei Fehlern droht die Aufhebung bzw. Rückversetzung oder eine für den Bauherrn ungünstige Auslegung der Leistungsverzeichnisse. Folge sind oft immense Teuerungen und zeitliche Verzögerungen bei Bauprojekten.
Während des Bauvertragsverhältnisses enthält die VOB/C für die Auftraggeber und die beteiligten Planer wichtige Regelungen zur Bestimmung des Leistungssolls, des Aufmaßes und der Abrechnung.
Nutzen:
Im VOB/A Seminar in München zeigen wir Ihnen, welche Vorgaben die VOB/A für die Erstellung der Vergabeunterlagen beinhaltet und wie Sie als Auftraggeber und Planer die Prüfung und Bewertung der Angebote rechtssicher vornehmen können. Streitigkeiten über Leistungsbeschreibungen gemäß § 7 VOB/A und über Aufmaße, Vergütungsanpassungen und Nachträge vermeiden Sie, wenn Leistungsverzeichnisse VOB-gerecht erstellt sind.
Insbesondere besagt § 7 VOB/A, dass Leistungsbeschreibungen eindeutig und erschöpfend sein müssen. Alle Bewerber sollen gemäß VOB/A die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.
Sie erfahren im VOB/A Seminar in München, welche Pflichten und Verantwortung Ihnen als Planer bei der Mitwirkung im Vergabeverfahren und der Bieterauswahl obliegen.
VOB/A Seminar Teilnehmer:
Mitarbeiter staatlicher und kommunaler Verwaltungen, Architekten, die mit Ausschreibungen und Vergabeverfahren betraut sind, kaufmännisches und technisches Personal in Beschaffungsstellen, Projektsteuerer, Bewerber/Bieter, Führungskräfte von Bauunternehmen, Kalkulatoren, Projekteiter
Inhalte des VOB/A Seminars:
- Überblick über die Vergaberechtsreform 2016 und Vorschriften der VOB/A, VOB/B und VOB/C
– Prüfungs- und Hinweispflichten des AN – VOB/C und Leistungssoll
– Erstellung des richtigen Aufmaßes
– Leistungsgerechte Abrechnung und Vergütung - Struktur und Anwendungsbereich der UVgO
- Anforderungen an die e-Vergabe
- Vergaberechtskonforme Erstellung der Ausschreibungsunterlagen gemäß VOB/A
– Wahl der Vergabeart
– Eignungs- und Zuschlagskriterien - Inhalte der Leistungsbeschreibung gemäß VOB/A
- VOB/C als Richtlinie und Hilfsmittel zur Bestimmung von
– Leistungssoll
– Aufmaß
– Abrechnung - Angebotsprüfung und -wertung
– Nebenangebote
– Ausschlussgründe
– Aufklärungsrechte und -pflichten
– Rügemöglichkeiten des Bieters
– Wertungsspielraum - Beendigung des Vergabeverfahrens
– Anforderungen an die Dokumentation
– Zuschlag / verspäteter Zuschlag
– Aufhebungsgründe - Schnittstelle zwischen Fördermittel- und Vergaberecht
- Stellung und Haftung des Planers
- Ihre Fragen aus der Praxis
Dauer: 9.00 bis 16.30 Uhr
Ihr Referent:
Rechtsanwalt Axel C. Sperling