HOAI Seminar in München – Honorarrecht für Architekten und Ingenieure
Datum | Ort | Seminar | Kategorie | Anmelden |
---|---|---|---|---|
07.03.2024 | München/Ismaning Hotel zur Mühle | Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen, Planernachträgen und Anwendung der HOAI | BGB Bauvertragsrecht, HOAI | Anmelden |
02.12.2023 | Inhouse | Inhouseseminar HOAI 2013 / HOAI 2021? – Honorarermittlung und Honorarrecht Seminar | HOAI | Anmelden |
10.10.2023 | München/Ismaning Hotel zur Mühle | Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen, Planernachträgen und Anwendung der HOAI | BGB Bauvertragsrecht, HOAI | Anmelden |
HOAI Seminar in München: Ihre Benefits
In unserem HOAI Seminar in München vertiefen wir bauwirtschaftliche und bauvertragliche Kenntnisse, um nachvollziehbare Abrechnungen zu erstellen. Damit wird die Prüfung der Rechnungen vereinfacht und sichergestellt, dass die Vergütung leistungsgerecht und zügig erfolgt. Anforderungen aktueller Projekte können im HOAI Seminar in München diskutiert und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden.
Das lernen Sie kennen:
- systematischen Aufbau und Struktur der HOAI
- rechtskonforme Vereinbarungen zu den Leistungspflichten nach HOAI treffen
- Leistungsbilder und wichtige Sonderregelungen innerhalb der HOAI
- die richtige Honorarermittlung gemäß HOAI für Architekten sowie Fachplaner für erbrachte und vereinbarte Leistungen
- Sonderprobleme bei der Ermittlung anrechenbarer Kosten gemäß HOAI bei mitzuverarbeitender Bausubstanz, Umbauzuschlag, mehreren Objekten, Honorarzone
- Ihre Architekten- und Ingenieurverträge nach neuen gesetzlichen Grundlagen gestalten.
Was bleibt von der HOAI 2013 / HOAI 2021? – Honorarermittlung und Honorarrecht Seminare für Architekten und Ingenieure
In der HOAI werden nicht nur Honorare geregelt, sondern auch wesentliche Aspekte, die den Beteiligten Sicherheit bei der Gestaltung Ihrer Architekten- und Ingenieurverträge bringen. Sie erlangen in diesem HOAI Seminar in München umfassende Kenntnisse über die Struktur der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese Neurungen sind nach dem möglichen Wegfall der Mindest- und Höchstsätze auch für die Gestaltung der Verträge für Architekten und Ingenieure wesentlich.
HOAI Synopse
Sie interessieren sich für die Details und Änderungen an der Honorarverordnung und am Architektenrecht?
Hier kostenlos herunterladen: HOAI Synopse: HOAI 2013 im Vergleich zum Referentenentwurf 2020 sowie zum Kabinettsentwurf 2020.
Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen, Planernachträgen und Anwendung der HOAI
Honorarfragen und Leistungspflichten
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Honorarfragen und sachgerecht ausgestalteten Leistungsvereinbarungen bei Vertragsschluss richtig umgehen. Wir zeigen Lösungen für prüfbare Honorarrechnungen gemäß HOAI 2013 und 2021.
Änderung der gesetzlichen Grundlagen
Diese umfassen die Änderungen des Gesetzes zur Regelung der Architekten- und Ingenieurleistungen (ArchLG) sowie den vertragstypischen Pflichten der Architekten- und Ingenieurverträge. Sie erfahren alles Wichtige über die Neuerungen.
Diese Regelungen umfassen auch die Regelungen des BGB-Bauvertragsrechts sowie das Recht für Architekten und Ingenieure in Bezug auf die Akquisition, die Feststellung der Planungs- und Überwachungsziele in der Zielfindungsphase sowie das Änderungsmanagement und die anzupassenden Vergütungsvereinbarungen.
Die Anforderungen für die erfolgreiche Abwicklung der Architekten- und Ingenieurverträge nach HOAI 2021 werden aufgezeigt, insbesondere wenn es um die Besonderheiten bei Planernachträgen und Bauzeitnachträgen geht.
Die Auswirkungen der Vertragsbeendigung bei Kündigung oder Vertragsaufhebung werden dargestellt. Sie erfahren wesentliche Bestimmungen zur Abnahme und Besonderheiten beim Umgang mit Verbrauchern.
Ihr Nutzen:
Führungskräfte aus der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer und Bauprojektmanager, Objektüberwacher und Bauleiter sowie Rechtsanwälte, die die Verordnung anwenden, lernen in unserem HOAI Seminar in München praxisnah, was sie beachten müssen im Umgang mit der Gestaltung von Architekten- und Ingenieurleistungen und den Wechselwirkungen zur HOAI 2013 und HOAI 2021.
Sie lernen den systematischen Aufbau ebenso kennen wie die besonderen Herausforderungen, die für Planernachträge und Bauzeitverlängerungen bereits bei Abschluss von Architekten- und Ingenieurverträgen zu beachten sind.
In unserem HOAI Seminar haben Sie die Möglichkeit, Fragen aus Ihrer Baupraxis einzubringen, die wir mit Ihnen diskutieren und Handlungsoptionen erörtern werden.
Nach der Teilnahme am Workshop Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen in München können Sie:
- die Grundlagen der HOAI 2013 und HOAI 2021 und ihren Aufbau überblicken
- Änderungen des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und die Auswirkungen auf die HOAI kennen
- wesentliche Bestimmungen des Bauvertragsrechts 2018 und des Architekten- und Ingenieurrechts erfahren
- die wichtigen Begriffsbestimmungen und Kostenzuordnungen kennen
- mit den Besonderheiten der DIN 276 umgehen können
- anrechenbare Kosten richtig bestimmen
- Grundleistungen und Besondere Leistungen regeln
- Fälligkeiten und Verjährung Ihrer Honorare überblicken
- die Vorschriften zur Architektenhaftung für Planungs- und Überwachungsfehler kennen
- rechtssichere Honorarverhandlungen bei Planänderungen und verlängerter Bauzeit führen.
Auf Wunsch beantragen wir die Bescheinigungen im Sinne der Fort- und Weiterbildungsverordnungen der Architekten-, Ingenieur- und Rechtsanwaltskammern der Länder. Der Anerkennungsumfang beträgt bei Ganztagsveranstaltungen 8 Stunden à 45 Minuten.
Teilnehmerkreis:
Führungskräfte aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, öffentliche und private Auftraggeber, Architekten und Ingenieure, Planer, Objektüberwacher, Bauleiter, Projektsteuerer, Bauprojektmanager, Rechtsanwälte und alle, die die HOAI anwenden.
Dauer: 9.00 bis 16.30 Uhr
Seminargebühren: 578 Euro zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen, Kaffeepausen und alkoholfreie Getränke enthalten.
Ihr Referent: Prof. Dr. Gerd Motzke
Was ändert sich im Honorarrecht 2022?
Aktuelle Inhalte des ArchLG und Aufbau der HOAI 2021
Honorarvereinbarung auf Basis der HOAI bleiben wirksam und können auch zukünftig vereinbart werden. Der Verordnungsgeber hat die Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) auf den Weg gebracht. Es bleibt abzuwarten, ob Architekten- und Planungsleistungen auskömmlich bleiben. Beim Deutschen Bundestag sind im Oktober 2020 noch Forderungen zur Angemessenheit der HOAI im ArchLG eingegangen. Aufgrund dieses Antrags werden noch Auswirkung auf die darunter stehende HOAI 2021 erwartet.
Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 02. Dezember 2020 wurde am 07. Dezember 2020 im Bundesgesetzblatt (Teil I Nr. 58 vom 7. Dezember 2020) veröffentlicht und tritt am 01. Januar 2021 in Kraft.
Regelungen HOAI 2013 und HOAI 2021
Die verschiedenen Berechnungsparameter lassen erhebliche Beurteilungsspielräume zu, die von den Vertragspartnern genutzt werden können. Die Mindest- und Höchstsätze der HOAI wurden gestrichen. Honorare können die Parteien der Aufgabe entsprechend leistungsgerecht kalkulieren und wirksam vereinbaren. Die HOAI 2021 (als Vorordnung) regelt die Berechnungsgrundlagen von Honoraren und bietet wichtige Orientierung für die angemessene Honorarhöhe.
Die in den Honorartafeln angegebenen Basishonorarsätze für Grundleistungen gelten, wenn keine Honorarvereinbarung in Textform getroffen wurde. Nach dem Gesetzentwurf soll der Grundleistungskatalog der HOAI 2021 bei Flächen-, Objekt- oder Fachplanungen deutlich erweitert werden soll. Insbesondere geht es auch um Leistungen bei Vergabeverfahren oder Beratungsleistungen.
Anwendung der HOAI 2021 beim öffentlichen Auftraggeber
Es ist davon auszugehen, dass öffentliche Auftraggeber weiterhin bei der Preisbildung die Kalkulationsgrundlagen der HOAI einbeziehen. Dies setzt in VgV-Verfahren für Planungsleistungen fundierte Kenntnisse der HOAI sowie eindeutige und vollständige Leistungsbeschreibungen voraus, damit Sie Abweichungen der Mindestangebote beurteilen und Dumpingangebote ausschließen können. Eindeutige Leitlinien sind für öffentliche Auftraggeber besonders wichtig, weil sie bei Vergaben unterhalben der HOAI mit Nachprüfungsverfahren rechnen müssen.
Welche Auswirkungen ergeben die für den Architekten-/Ingenieurvertrag – auch mit Verbrauchern – den Vertragsinhalt, Grundleistungen, Besondere Leistungen, die Honorarberechnung und anrechenbare Kosten, Planen und Bauen im Bestand. Häufige Streitpunkte der HOAI sind der Objektbegriff und die Objektabgrenzung, weil in den Verträgen hierzu meist unzureichende Regelungen getroffen wurden.
Auswirkung des Bauvertragsrechts 2018 und DIN 276
Hinsichtlich der Neuerungen bei der Honorarermittlung der HOAI 2021 und des Honorarrechts sowie den Besonderheiten des seit dem 1.01.2018 geltenden Bauvertragsrechts und des Rechts für Architekten und Ingenieuren sowie der DIN 276 wird das Seminar ständig angepasst und aktualisiert.
Streitpunkte bei Honorarabrechnungen
Häufig führen Planungsänderungen und Leistungsstörungen sowie Bauzeitverlängerung zum Clinch. Im Seminar erfahren Sie alles Wichtige zu prüffähigen Abschlagsrechnungen und Schlussrechnungen sowie Sicherheiten. Die neue DIN 276 ist seit Dezember 2018 in Kraft. Sie bringt gravierende Änderungen in der Kostenermittlung, -planung und -steuerung.
HOAI Synopse
Zum kostenlosen Download stellen wir Ihnen folgendes Dokument zur Verfügung: HOAI Synopse: HOAI 2013 im Vergleich zum Referentenentwurf 2020 sowie zum Kabinettsentwurf 2020.