• LinkedIn
  • Xing
  • Mail
✆ +49 89 92 09 09 10
BVM Seminare
  • Home
  • Über BVM ▾
    • Unsere Referenten
    • Kundenbewertungen
    • Förderung
    • Hygienekonzept
  • Seminare ▾
    • BGB Bauvertragsrecht
    • Vergaberecht und VOB/A
    • VOB/B
    • Leistungsbeschreibung und VOB/C
    • Abnahme und Mängel
    • HOAI und Architekten- und Ingenieurrecht
    • Nachträge
    • Bauablaufstörungen
    • Baudokumentation
  • Seminarkalender
  • Streitlöser ▾
    • Lehrgangsseite Streitlöser DGA-BAU-ZERT
    • – Lehrgangskalender
    • Wirtschaftsmediation
    • – Lehrgangskalender
    • Referenten
    • Referenzen
  • Bauprojektmanagement ▾
    • Bauprojektleitung
  • Soft Skills ▾
    • Führung
    • Kommunikation
    • Verhandlungstraining
    • Konfliktmanagement
  • Nachträge
  • Inhouse
  • Blog
  • Menü Menü

Streitlöser/in DGA-BAU-ZERT® – Lehrgangskalender

Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft

Lehrgang 4.0: 25.02.2021 – 26.06.2021. / Lehrgang 5.0: 06.05.2021 – 16.10.2021.

Leitung: Rosina Th. Sperling, Zert. Wirtschaftsmediatorin (IHK), Train the Trainer (Zert)
Ort: München

Streitlöser-Weiterbildung: Themen & Referenten

Im Lehrgang 4.0 am 25.02.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 06.05.2021.

Grundlagen der „Big Five“ Streitbeilegungsverfahren in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus J. Diederichs, Streitlöser DGA-Bau-Zert® und Zert. Wirtschaftsmediator BVM

Details

Grundlagen der wesentlichen Konfliktbeilegungsverfahren in der Bau- und Immobilienwirtschaft

  • Grundlagen gemäß AHO-Schrift Nr. 37 Konfliktmanagement
  • Leistungsbilder der Prozessbegleiter und Streitlöser
  • Verhaltenskodex für Streitlöser
  • Vorträge der Teilnehmer zu Teilfragen der außergerichtlichen Streitbeilegung

Im Lehrgang 4.0 am 26.02.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 07.05.2021.

Rahmenbedingungen und Ablauf der Konfliktbeilegungsverfahren

Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK)

Details

Ablauf und Rahmenbedingungen der alternativen Streitbeilegungsverfahren

  • Wesentliche Anwendungsfelder und Verfahrensgrundsätze für Streitlöser
  • Auftragsklärung und Vertrag zwischen den Parteien und mit dem Streitlösergremium
  • Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
  • Vor- und Nachbereitung
  • Dokumentation/Protokollführung
  • Rahmenbedingungen und Ablauf Mediationsverfahren
  • Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
  • Anwendungsübung zu einem Fall aus der Bauwirtschaft“

Im Lehrgang 4.0 am 27.02.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 08.05.2021.

Rolle des Rechts in der Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten und Schiedsgericht

RA Dr. jur. Wolfgang Bayer, Streitlöser DGA-Bau-Zert®, Zert. Wirtschaftsmediator BVM

Details

  • Pflichten zur Unparteilichkeit, der gewissenhaften Entscheidungsfindung und -begründung, der Unabhängigkeit, der Weisungsfreiheit, der persönlichen Aufgabenerledigung, ggf. unter Hinzuziehung weiterer technisch-wirtschaftlicher oder juristischer Experten
  • Wahrnehmung von Ortsterminen, Prozessmanagement der Verfahren, Grenzen der »Amtsermittlungsbefugnis«
  • Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Streitlösers bei der Abschlussvereinbarung
  • Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Streitlösung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit

Im Lehrgang 4.0 am 25.03.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 17.06.2021.

1. Konfliktprävention in der Projektentwicklung und -umsetzung durch methodisch gute Abwicklung

Prof.-Dr.-Ing. Thomas Höcker, GF Höcker Project Managers

2. Einbettung von Versicherungen und Versicherungsklauseln in die außergerichtliche Streitbeilegung

Martin Bacher, Consultant für Ingenieure und Architekten

Details

1. Konfliktprävention in der Projektentwicklung und -umsetzung durch methodisch gute Abwicklung

  • Leistungen der Projektentwicklung gemäß AHO Schrift Nr. 19
  • Streitpotenziale in den Projektstufen und Handlungsbereichen der Projektleitung und -steuerung, Schnittstellen gemäß AHO Schrift Nr. 9
  • Konfliktkompetenz in der Projektentwicklung und dem Projektmanagement anhand aktueller Fallbeispiele
  • Methodische Projektmanagementelemente zur Konfliktprävention

2. Einbettung von Versicherungen und Versicherungsklauseln in die außergerichtliche Streitbeilegung

  • Überblick über die versicherbaren Risiken am Bau und der am Bau Beteiligten
  • Obliegenheitspflichten der Versicherungsnehmer bei außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren
  • Einbeziehung des Haftpflichtversicherers in die Streitbeilegung
  • Implementierung von Versicherungsklauseln für Mediatoren und Streitlöser

Im Lehrgang 4.0 am 26.03.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 18.06.2021.

Konfliktkompetenzen des Streitlösers

Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK)

Details

  • Konflikttheorie (Konfliktfaktoren, Konfliktdynamik und Konfliktanalyse)
  • Eskalationsstufen
  • Konflikttypen
  • Interventionstechniken

Im Lehrgang 4.0 am 27.03.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 19.06.2021.

Kommunikations- und Arbeitstechniken, Grundlagen der Verhandlung

Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK)

Details

  • Grundlagen der Kommunikationsförderer und -killer
  • Kommunikationstechniken (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Fragetechniken, Verbalisieren, Reframing)
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Gesprächssteuerung, Einzelgespräche
  • Strukturierte Fallbearbeitung aus der Bau- und Immobilienwirtschaft

Im Lehrgang 4.0 am 22.04.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 15.07.2021.

Konflikte und Lösungsansätze der Streitbeilegung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung

Stephanie Sophia Utz, Architektin und Stadtplanerin, Juristin, Wirtschaftsmediatorin

Details

  • Rolle der Entscheider im Projekt und Planungsprozess
  • Rechtliche Anforderungen an das Beteiligungsverfahren
  • Chancen und Risiken bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Anwendungsgebiete, Formen und Methoden der Partizipation

Im Lehrgang 4.0 am 23.04.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 16.07.2021.

1. Recht der Mediation und in der außergerichtlichen Streitbeilegung

RA Dr. Christian F. Fischer / Baurecht und Wirtschaftsmediator

2. Konfliktanalyse bei Bauverträgen im Hinblick auf Angebots- und Arbeitskalkulation sowie tatsächlich erforderliche Kosten sowie der Terminplanung

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwarz / Baubetrieb, Streitlöser DGA-Bau-Zert®, Wirtschaftsmediator BVM

Details

1. Recht der Mediation und in den verschiedenen Streitbeilegungsverfahren

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Streitlöser Vereinbarung, Berufsrecht, Verschwiegenheit, Vergütung, Haftung
  • Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs
  • Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes
  • Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Parteien die Inanspruchnahme weiterer externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist

2. Konfliktanalyse bei Bauverträgen im Hinblick auf Angebots- und Arbeitskalkulation sowie tatsächlich erforderliche Kosten sowie der Terminplanung

  • Kostenermittlung, Angebotskalkulation, Arbeitskalkulation, Urkalkulation
  • Istkosten und tatsächlich erforderliche Kosten
  • Terminplanung, gestörter Bauablauf
  • Fallbearbeitung eines Nachtrages aus baurechtlicher und baubetrieblicher Sicht

Im Lehrgang 4.0 am 24.04.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 17.07.2021.

Baukonfliktmanagement unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtsfragen zum BGB-Bauvertragsrechts und der VOB sowie der aktuellen Rechtsprechung

RA Dr. jur. Thomas Schwamb / Baurecht und Wirtschaftsmediator

Details

  • Rechtsfragen zu Leistungsänderungen, Änderungsbegehren und Anordnungen
  • Vergütungsanpassungen bei Massenänderungen, Änderung des Bauentwurfs und zusätzlich erforderlichen Leistungen zur Erbringung des Werkerfolges
  • Entschädigungsansprüchen wegen Bauablaufänderungen
  • Außergerichtliche Streitbeilegung anhand einer Fallkonstellation aus der Bau- und Immobilienwirtschaft

Im Lehrgang 4.0 am 20.05.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 23.09.2021.

Umgang mit der HOAI 2013 und 2021 und Konfliktpotenzialen bei der Gestaltung von Planer- und Ingenieurverträgen und Planernachträgen

Prof. Dr. jur. Motzke, VRiOLG a.D., Wirtschaftsmediator und Schlichter

Details

HOAI 2013 und 2021 und Konfliktpotenzialen bei der Gestaltung von Planer- und Ingenieurverträgen und Planernachträgen

  • Was bleibt von der HOAI 2013? Was verändert sich an den Strukturen der HOAI 2021 konkret?
  • Vertragstypologie und Anordnungskompetenzen – die Dynamik der Werkvertragsreform
  • Anwendbarkeit des neuen Architekten- und Ingenieurrechts §§ 650 p ff oder §§ 631 ff BGB inkl. Mängelrechte gegenüber Planern
  • Honorierungsparameter und Einzelheiten zu Honorarvereinbarungen

Im Lehrgang 4.0 am 21.05.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 24.09.2021.

Verhandlungskompetenzen und -psychologie
Dipl.-Kaufm. Wolf Diederichs

Details

  • Grundlagen der Verhandlungsanalyse
  • Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement: intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard-Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
  • Werkzeuge zur Steuerung von Verhandlungsprozessen

Im Lehrgang 4.0 am 22.05.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 25.09.2021.

Konfliktvermeidung durch kooperatives Vertragsmanagement

Dipl.-Ing. Gunnar Schuchhardt, Project Procurement Lead, Streitlöser DGA-Bau-Zert, Zert. Wirtschaftsmediator

Details

Kollaboration als ökonomisches Prinzip

  • Konfliktprävention durch integrative Projektabwicklung
  • Framework für kooperative Vertragsstrukturen und Zusammenarbeit
  • Festlegung von Vergütung und Entscheidungen
  • Partnering durch Mehrparteienverträge

Im Lehrgang 4.0 am 24.06.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 14.10.2021.

Fallbearbeitung aus der Bau- und Immobilienwirtschaft

RA Dr. Thomas Schwamb, Wirtschaftsmediator

Details

  • Bearbeitung von Fallkonstellationen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft

Im Lehrgang 4.0 am 25.06.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 15.10.2021.

Persönliche Konfliktkompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Streitlösers

Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK) und Rosina Th. Sperling, Zert. Wirtschaftsmediatorin (IHK), Train the Trainer (Zert)

Details

  • persönliche Konfliktkompetenz, Selbstreflexion
  • Rollendefinition, Rollenkonflikte in der außergerichtlichen Streitbeilegung
  • Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz des Streitlösers zu den Parteien und zum Konflikt
  • Fallbearbeitung aus der Bau- und Immobilienwirtschaft

Im Lehrgang 4.0 am 26.06.2021.
Im Lehrgang 5.0 am 16.10.2021.

Abschlussarbeiten zur Qualifizierung als »Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft«

Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus J. Diederichs und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwarz / Baubetrieb, Streitlöser DGA-Bau-Zert®, Wirtschaftsmediator BVM

Details

Präsentation der Abschlussarbeiten zur Qualifizierung als »Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft«

Upgrade/Fortbildung zur Qualifizierung zum/zur zertifizierten Mediator/in – Wirtschaftsmediation

Im Lehrgang 4.0: 22.07.2021-26.07.2021.
Im Lehrgang 5.0: 23.11.2021-27.11.2021.

Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation, Verhandlungsführung,
Intensivtraining von Praxisfällen und Supervision

Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK) und RA Dr. Reiner Ponschab, Wirtschaftsmediator und Business Coach IHK

Details

  • Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation,
  • Verhandlungsführung und Verhandlungsstrategien
  • Umgang mit Machverhältnissen und schwierigen Situationen
  • Intensivtraining von Praxisfällen und Supervision
  • Qualifizierung zum/zur „Zertifizierten Mediator/in – Wirtschaftsmediation“

BVM Bauvertragsmanagement GmbH
Evastr. 4a
81927 München Bogenhausen

Telefon: +49 89 92 09 09 10

info@bvm-seminare.de

Newsletteranmeldung

AGB

Impressum

Datenschutz

Nach oben scrollen