Streitlöser:in DGA-Bau-Zert® – Lehrgangskalender
Streitlöser DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft: Referent:innen und Inhalte
Lehrgang 6.0: 31.05.2022 – 15.10.2022 in München
Leitung: Rosina Th. Sperling, Zert. Wirtschaftsmediatorin (IHK), Train the Trainer (Zert)
Streitlöser-Lehrgang 2022: Jetzt informieren und anmelden – schriftlich oder online.
Modul 1. Im Lehrgang 6.0 am 31.05.2022.
Einführung und Grundlagen der wesentlichen „Big Five“ Konfliktbeilegungsverfahren in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus J. Diederichs, Streitlöser DGA-Bau-Zert® und Zert., Wirtschaftsmediator BVM
Rosina Th. Sperling, Zert. Wirtschaftsmediatorin (IHK), Train the Trainer (Zert.)
Details
- Überblick über die Verfahrensarten Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten und Schiedsgericht (Big Five)
- Grundlagen des Konfliktmanagements in der Bau- und Immobilienwirtschaft gemäß AHO-Schrift Nr. 37
- Leistungsbilder der Prozessbegleiter und Streitlöser
- Verhaltenskodex für Streitlöser
Modul 1. Im Lehrgang 6.0 am 01.06.2022.
Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation und alternativer Streitbeilegungsverfahren
Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK)
Details
- Überblick über die Anwendungsfelder und Verfahrensgrundsätze
- Auftragsklärung und Vertrag zwischen den Parteien und mit dem Streitlöser-Gremium
- Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
- Dokumentation/Protokollführung, Vor- und Nachbereitung
Modul 1. Im Lehrgang 6.0 am 02.06.2022
Überblick der Kommunikations- und Arbeitstechniken
Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK)
Details
- Kommunikationstechniken (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Fragetechniken, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation)
- Kommunikationsförderer und -killer
- Gesprächssteuerung, Einzelgespräche, Umgang mit schwierigen Situationen
Modul 2. Im Lehrgang 6.0 am 23.06.2022.
Konfliktkompetenz
Rosina Th. Sperling, Zert. Wirtschaftsmediatorin (IHK), Train the Trainer (Zert.) und RA Axel C. Sperling
Details
- Konflikttheorie (Konfliktfaktoren und Konfliktdynamik, Eskalationsstufen, Konflikttypen)
- Analysieren und Erkennen von systemischen Konflikten in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- Interventionsformen: nicht neutrale Dritte, Mediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten/Schiedsgericht
- Techniken zur Bewertung von Konfliktlösungen
Modul 2. Im Lehrgang 6.0 am 24.06.2022.
1. Konfliktfelder bei Bauverträgen: Angebots- und Arbeitskalkulation, Kosten und Terminplanung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwarz / Baubetrieb, Streitlöser DGA-Bau-Zert®, Wirtschaftsmediator BVM
2. Recht der Mediation und weiterer alternativer Streitbeilegungsverfahren
RA Dr. Christian F. Fischer / Baurecht und Wirtschaftsmediator
Details
1. Konfliktfelder bei Bauverträgen: Angebots- und Arbeitskalkulation, Kosten und Terminplanung
- Grundlagen der Kalkulation: Kostenermittlung, Angebots- und Arbeitskalkulation, Urkalkulation
- Ist-Kosten und tatsächlich erforderliche Kosten
- Risikobetrachtung und -bewertung in der Kalkulation
- Grundlagen der Terminplanung
2. Recht der Mediation und weiterer alternativer Streitbeilegungsverfahren
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Streitlöservereinbarungen, Berufsrecht, Vergütung
- Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs und Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes
- Pflichten zur Allparteilichkeit, der gewissenhaften Entscheidungsfindung und -begründung
- Schweige-, Fortbildungs-, Haftungs-, Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- und Auskunftspflicht
Modul 2. Im Lehrgang 6.0 am 25.06.2022.
Konflikte und Lösungsansätze bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
RA Dr. jur. Thomas Schwamb / Baurecht und Wirtschaftsmediator
Modul 3. Im Lehrgang 6.0 am 21.07.2022
1. Konfliktprävention und Methodik in der Projektentwicklung und -umsetzung
Prof.-Dr.-Ing. Thomas Höcker, GF Höcker Project Managers
2. Einbettung von Versicherungen und Versicherungsklauseln in die außergerichtliche Streitbeilegung
Martin Bacher, Consultant für Ingenieure und Architekten
Details
1. Konfliktprävention und Methodik in der Projektentwicklung und -umsetzung
- Handlungsanleitungen zum Konfliktmanagement in AHO-Schrift Nr. 37
- Rolle des Konfliktmanagers in der Projektorganisation
- Wesentliche Ansätze zur Konfliktvermeidung in der Projektabwicklung
- Erkennen der Konfliktdynamik in den jeweiligen Projekttypen und ihre Konflikt-Charakteristika
2. Einbettung von Versicherungen in die außergerichtliche Streitbeilegung
- Überblick über die versicherbaren Risiken am Bau und der am Bau Beteiligten
- Obliegenheitspflichten der Versicherungsnehmer bei außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren
- Einbeziehung des Haftpflichtversicherers in die Streitbeilegung
Modul 3. Im Lehrgang 6.0 am 22.07.2022.
Recht in der Mediation
RA Axel C. Sperling, spezialisiert auf Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht und außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Details
- Rolle des Rechts in der Mediation und anderen Streitlösungsverfahren
- Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten
- Rolle des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
- Rechtliche Durchsetzbarkeit der Streitlösung-Vereinbarung
Modul 3. Im Lehrgang 6.0 am 23.07.2022
Grundsätze bei der Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen und HOAI
Prof. Dr. jur. Motzke, VRiOLG a.D., Wirtschaftsmediator und Schlichter
Details
- Vertragstypologie und Anordnungskompetenzen – die Dynamik der Werkvertragsreform
- Anwendbarkeit des Architekten- und Ingenieurrechts und HOAI 2021
- Honorierungsparameter und Einzelheiten zu Honorarvereinbarungen
- Strukturierte Verhandlungsführung und Fallbearbeitung bei Planänderungen und Bauzeitnachträgen
Modul 4. Im Lehrgang 6.0 am 22.09.2022.
Verhandlungstechniken und -kompetenzen
Dipl.-Kaufm. Wolf Diederichs
Details
- Grundlagen der Verhandlungsanalyse und -psychologie
- Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement: intuitives Verhandeln
- Verhandlung nach dem Harvard-Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
- Werkzeuge zur Steuerung von Verhandlungsprozessen
Modul 4. Im Lehrgang 6.0 am 23.09.2022.
Konfliktvermeidung durch integrative Projektabwicklung (IPA)
Dipl.-Ing. Gunnar Schuchhardt, Project Procurement Lead, Streitlöser DGA-Bau-Zert, Zert. Wirtschaftsmediator
Details
- Konfliktprävention durch innovative Vertragsgestaltung, Mehrparteienverträge
- Lösungen für vergaberechtliche Problemstellungen, Gestaltung des Vergabeverfahrens
- Framework für kooperative und kollaborative Vertragsstrukturen, Partnering
- Vertragsmanagement für Vergütung und Entscheidungen
Modul 4. Im Lehrgang 6.0 am 24.09.2022
1. Rechtsfragen zu Abnahme, Mängelansprüchen, Zahlung und Sicherheiten nach BGB und VOB/B
RA Axel C. Sperling
2. Klassische Konfliktfelder bei innovativen Planungsleistungen
Dipl. Ing. Martin Vielhauer
Details
1. Rechtsfragen zu Abnahme, Mängelansprüchen, Zahlung und Sicherheiten nach BGB und VOB/B
- Klärung der Rechtsfragen zur Abnahme
- Mängelansprüche
- Abrechnung und Zahlung
- Sicherheiten für Auftraggeber und Auftragnehmer
2. Klassische Konfliktfelder bei innovativen Planungsleistungen
- Konfliktfelder bei BIM, Modul-Holzbau und weiteren innovativen Planungsverfahren
- Honorierung besonderer Planungsleistungen, systemische Schwächen der HOAI
- Bedeutung der technischen Gebäudeausrüstung für Planungskonflikte
- Erörterung und Fallbearbeitung zu späten Planungsänderungen, Praxisbeispiele
Modul 5. Im Lehrgang 6.0 am 13.10.2022.
Umgang mit gestörtem Bauablauf, Behinderungen und Annahmeverzug
Dipl.-Ing. Werner Schneider, Streitlöser DGA-Bau-Zert und zert. Wirtschaftsmediator
Details
- Umgang mit Bauablaufänderungen im baubetrieblichen Kontext
- Ansprüche aus Behinderungen nach §642 BGB und §6 VOB/B
- Anforderungen an die Dokumentation von unnütz vorgehaltenen Produktionsmitteln
- Umgang mit Mehrkostenansprüchen wegen Bauzeitverschiebung und -verlängerung
- Bearbeitung von Konfliktfällen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft
Modul 5. Im Lehrgang 6.0 am 14.10.2022.
Persönliche Konfliktkompetenz, Haltung und Rollenverständnis.
Dagmar Ponschab, Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus J. Diederichs, Rosina Sperling
Details
- Rollendefinition, Rollenkonflikte, Selbstreflexion
- Rolle des Streitlösers in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
- Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators (Wertschätzung, Respekt, innere Haltung)
- Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu den Medianden und zum Konflikt
- Selbstreflexion (z. B. Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung und Sozialisation)
Modul 5. Im Lehrgang 6.0 am 15.10.2022
Abschlussprüfung zur Qualifizierung als »Streitlöser/in DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft«
Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus J. Diederichs, Dagmar Ponschab, Rosina Sperling
Details
- Ablauf eines Mediationsverfahrens als praktische Prüfung
- Präsentation eines Fallbeispiels aus der Bau- und Immobilienwirtschaft als Seminararbeit
- Diskussion über die in den Seminararbeiten dargestellten Lösungsansätze
- Abschlussfeier und Verleihung des Zertifikats »Streitlöser:in DGA-Bau-Zert® für die Bau- und Immobilienwirtschaft«
Upgrade/Fortbildung zur Qualifizierung zum/zur zertifizierten Mediator/in – Wirtschaftsmediation
Im Lehrgang 6.0: 08.11.2022-12.11.2022.
Intensivtraining: Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation und Verfahrenskompetenz
Dagmar Ponschab, Ausbilderin Bundesverband Mediation e.V., Wirtschaftsmediatorin (IHK) und RA Dr. Reiner Ponschab, Wirtschaftsmediator und Business Coach IHK
Details
- Vertiefendes Training zu den einzelnen Phasen der Mediation und Verhandlungsführung
- Einsatz von Konfliktmanagementstrategien zur Streitlösung
- Interventionstechniken
- Macht und Fairness in der Mediation
- Umgang mit schwierigen Konfliktfällen (z. B. Blockaden, Widerständen, Eskalation)
- Co-/Team-, Mehrparteien-, Shuttle-Verfahren, Online-Mediation
- Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (z. B. Brainstorming, Mindmapping, sonstige Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
- Supervision von Fallbeispielen
- Praktische Prüfung zur Qualifizierung zum/zur »Zertifizierten Mediator/in – Wirtschaftsmediation«)