Seminarkalender
Bauprojektmanagement
Erfolgreiche Projektvorbereitung und profitables Baustellenmanagement
Termin: 15.02.2024 / 09:00 - 16:30 Uhr – Inhouse
Preis: EUR 478,00 zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und alkoholfreien Getränken
Baustellenmanagement Seminar – Thema
Das Ergebnis einer Baustelle ist Teamwork. Angebotskalkulation, Arbeitsvorbereitung, Bauablaufplanung und Baustellendokumentation – sind diese Handlungsbereiche nicht aufeinander abgestimmt, kommt es zu Schnittstellenproblemen.
Der Bauleiter übernimmt in der Bauablaufplanung und -ausführung die organisatorische und fachrechtliche Verantwortung und überprüft die Qualität der Ausführung. Das Seminar gibt Bauleitern wertvolle Unterstützung, um Bauprojekte erfolgreicher zu managen.
Ihr Nutzen:
Das Baustellenmanagement Seminar vermittelt den Teilnehmern wesentliches Handwerkszeug für die tägliche Baustellenorganisation. Die Dokumentation ist wichtige Voraussetzung für die Abrechnungskontrolle und zur Bearbeitung von Nachforderungen.
Mit einer durchgängigen Methodik zur Steuerung von Unternehmen und Baustellen sollen Fehlentwicklungen im Bauablauf rechtzeitig erkannt werden, um erfolgreich gegensteuern zu können.
Teilnehmerkreis:
Das Baustellenmanagement Seminar ist wichtig für Führungskräfte, Projektleiter, Bauleiter, Architekten, Ingenieure und alle, die mit der Durchführung von Bauvorhaben beauftragt sind.
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr
Ihr Referent:
Diplom-Ingenieur Helge Clauß
Baustellenmanagement Seminar: Inhalt
- Angebotskalkulation und baubetriebliche Auftragsvorbereitung
- Die Vertragsunterlagen als Grundlage der Preisermittlung
– Arbeitskalkulation: Basis für ein wirksames Controlling
– Ermitteln von Kapazitäten und Auslastung
– Vorbereiten der Baustelle
– Sollwerte für die Baustelle
– Sicherheitsbedürfnis und Sicherheitsleistung der Vertragspartner - Baustellenmanagement
– Operative Projektplanung (z. B. Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Wochenplanung, Soll-Ist-Vergleiche)
– Gestaltung von Geschäftsprozessen
– Dokumentation des Bauablaufs (Schriftverkehr, Bautagebücher)
– Kommunikationsmodelle und -regeln (Organisation von Baubesprechungen, Mindestinhalte der Protokolle, Informationsflüsse)
– Stundenzettel und Aufmaße - Aufgaben des Bauleiters für die Produktqualität
– Qualität in der Bauvorbereitung/Ausführung
– Qualität bei Vor- und Nachunternehmern
– Richtiges Verhalten bei der Mängelbearbeitung - Controlling und Qualitätssicherung
– Mitkalkulation statt Nachkalkulation (Soll-Ist-Vergleiche zu Bauzeit und Kosten)
– Messen von Produktivität
– Steuerungsmechanismen für Qualitätssicherung