Seminarkalender

Vergaberecht und VOB/A

Vergaberecht 2025 mit VOB/A: Neues zur Vergabe nach VgV, UVgO und VOB/A – Richtige Strategien bei Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie komplexen Bauleistungen – Teil 1 (Vergaberecht Online-Seminar, live, 2-tägig)

Termin: 15.10.2025 / 09:00 - 10:30 Uhr und 11:00 - 13:00 Uhr – Live Online-Seminar Teil 1. (Termin Teil 2: 16.10.2025)

Preis: Gesamtpreis für Teil 1 + 2: EUR 478,00 zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen

Online-Seminar Vergaberecht

Nur buchbar mit Teil 2.

Aktuelles Vergaberecht

In unserem Live Online-Seminar Vergaberecht lernen Sie, wie Sie unterhalb und oberhalb der geltenden Schwellenwerte rechtskonforme Vergabeverfahren durchführen. Denn die Regularien bei der VOB-konformen Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen sind einem starken Wandel unterzogen. Europarechtliche Anforderungen zur Vergabeverordnung (VgV) bringen wesentliche Neuerungen mit sich.

Die neuen gesetzlichen Regelungen erhöhen die Anforderungen an die rechtskonforme Berechnung des geschätzten Auftragswertes im Falle von Bauleistungen und Planungsleistungen für die Ermittlung des einschlägigen EU-Schwellenwertes erheblich.

Um die Vorteile der VOB/A und des Vergaberechts nutzen zu können, ist es wichtig, dass Auftraggeber, Architekten oder Planer sowie Projektsteuerer Ausschreibungen individuell an das jeweilige Projekt anpassen und den Beschaffungsbedarf genau abstimmen. Für die Entwicklung und Durchführung von Verfahren zur Vergabe von Architekten- oder Fachplanungsleistungen und komplexen Bauleistungen brauchen öffentliche Auftraggeber aktuelles Fachwissen. Was neu ist, und wie Sie damit umgehen, lernen Sie von unserem Referenten in der Online-Schulung.

EU-Ausschreibungen von Planungsleistungen

Aufgrund der Neuregelungen zur Auftragswertberechnung bei der Ausschreibung von Planungsleistungen müssen die Honorare der einzelnen Fachdisziplinen addiert werden. Im Zuge der neuen Vorschriften zur Kalkulation des Auftragswertes bei der Ausschreibung von Planungsleistungen ist es erforderlich, die Honorare der verschiedenen Fachdisziplinen zu addieren.

Deshalb müssen ab einer Bausumme von rund 1 Mio. Euro fast alle Planungsleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Hier kann die Bildung eines Kontingents gemäß der 80/20-Regelung gemäß § 3 (9) VgV hilfreich sein. Bei Bauvorhaben, die staatlich unterstützt werden, können Fördermittel zurückgefordert werden, wenn gegen das Vergaberecht verstoßen wird.

Wir vermitteln den Teilnehmern unserer Live Online-Seminar Vergaberecht Methoden, um während der Projektvorbereitung Planungsziele festzulegen und Kostenabschätzungen vorzunehmen. Lernen Sie, Eignungs- und Zuschlagskriterien bei Ausschreibungen zu definieren und sie bei der Vergabe von Ihren Bauleistungen und Planungsleistungen rechtssicher zu werten.

Klimaschutz im Bauwesen

Eine weitere Herausforderung bei der Gestaltung von Vergabeverfahren sind die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Das Klimaschutzgesetz erfordert eine Anpassung der bisherigen Verfahrensmethoden, um tatsächlich zur Reduzierung des Klimaeinflusses im Baubereich beizutragen. Bei Ihrer Teilnahme an unserem Vergaberecht Online-Seminar erfahren Sie, welche Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte Sie bei der Vergabe berücksichtigen müssen.

Inhalt Teil 1

  • Vergabe, GWB, VgV und VOB/A: Überblick über die neuen Regelungen
    Abgrenzung der VgV-Verfahrensarten, richtige Verfahrenswahl und Vorgaben der §§ 3 und 3a der VOB/A
  • Feststellung der einschlägigen Vergabebestimmungen auch bei Unterschwellenvergaben der VOB/A
    – Abgrenzung der Regelungen für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen
    – rechtssichere Auftragswertberechnung und Bestimmung des Schwellenwertes auf Grundlage der Planungsleistungen und der ganzen Baukosten
    – Umgang mit der Vergabestruktur, dem Anwendungsbereich und den Auftragswertberechnungen bei unterschwelligen Vergaben
  • Projektspezifische Vorgaben und vergaberechtskonforme Vorbereitung der Vergabeverfahren bei Bauleistungen und Planungsleistungen
    – Bestimmung der Vergabeart
    – Besonderheiten bei einem nicht offenen Verfahren
    – Umgang mit freihändiger Vergabe
    Gestaltung ordnungsgemäßer Leistungsbeschreibungen gemäß § 7, § 7 EU bzw. § 7 VS VOB/A
  • Festlegung der Nachhaltigkeitskriterien für die Betrachtung des wirtschaftlichsten Angebotes
  • Erfolgreiche Strategien bei der Angebotsabgabe des Bieters
  • Anforderungen an den Umgang mit Vergabeportalen und Verwendung neuer elektronische Standardformulare (eForms)
  • Hinweispflichten des Bieters und Fristenmanagement

Darum sollten Sie teilnehmen:

Wie im Präsenzseminar zum Vergaberecht 2024 geben wir Ihnen auch im Vergabe Online-Seminar einen Überblick über die aktuellen Vorschriften zum Vergaberecht, d. h. VgV, VOB/A, UVgO. Mit Ihrer Teilnahme erfahren Sie in dieser Veranstaltung mehr über neue Möglichkeiten bei der Vergabe im Unterschwellenbereich bei Beschaffung durch Direktauftrag sowie bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen im Wege der Verhandlungsvergabe mit oder ohne Teilnahmewettbewerb oder im Wege der Beschränkten Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb. Sie erfahren in diesem Online-Seminar Vergaberecht, wie Sie optimale Vergabekonzepte für Ihre Bauvorhaben entwickeln und Unklarheiten bei den Leistungsbeschreibungen sowie Baustreitigkeiten vermeiden.

Ihr Nutzen als Auftraggeber und Planer:

In dieser Vergaberecht Weiterbildung erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Beschaffungs- und komplexen Vergabeprozesse, die Sie spezifisch für Ihre Projekte vorbereiten und rechtssicher durchführen können. Dazu gehört eine sorgfältige Bedarfsplanung, ein fundierter Terminplan sowie eine realistische Kostenkalkulation. Sie haben die Möglichkeit, zu überprüfen und erfolgreich zu begründen, ob es wirtschaftliche oder technische Gründe gibt, um mehrere Teil- oder Fachlose bei der Vergabe zusammenzufassen. Dadurch können Sie die Vergabe- und Vertragsunterlagen für Ihr Bauvorhaben erstellen und sicherstellen, dass das bestmögliche Ergebnis erzielt wird – basierend auf individuellen Bedürfnissen.

Ihr Nutzen als Bieter:

Als Bieter steigern Sie Ihre Chancen bei der Zuschlagserteilung erheblich, wenn Sie umfassend über die Neuerungen in den Vergabeverfahren informiert sind.

Nach der Teilnahme an dieser Online-Weiterbildung für die Bau- und Immobilienwirtschaft kennen Sie:

  • die Hinweispflichten und Fristen, die Sie bei den Ausschreibungen als Bieter beachten müssen.
  • ein Vorgehen, wie Sie als Bieter Ihre Strategien beim Bietergespräch verbessern.
  • das Vorgehen gemäß VOB/A und die Anforderungen bei der Preisprüfung und Bewertung der Angebote.
  • gute Strategien bei Vergabeverfahren von Architektenleistungen und Ingenieurleistungen sowie komplexen Bauleistungen.

Auf Wunsch diskutieren wir in diesem Online-Seminar VOB/A Vergaberecht Ihre Fragen aus der Praxis beim Planen und Bauen.

Teilnehmerkreis:
Teilnehmer unserer Live-Online-Seminare Vergaberecht VOB/A sind Führungskräfte öffentlicher Auftraggeber, Leiter und Mitarbeiter von Vergabestellen und Fachämter von Städten, Landkreisen und Gemeinden, die mit der Ausschreibung von Bauleistungen oder deren Prüfung befasst sind sowie Projektsteuerer, insbesondere Architekten- und Ingenieurbüros, Berater sowie Rechtsanwälte und die Auftragnehmer als Bieter.

BVM Bauvertragsmanagement GmbH ist seit vielen Jahren anerkannt als Bildungsträger für Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte. Zahlreiche Schulungen und Workshops werden als Fortbildung für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) anerkannt. Die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist möglich.

Ihr Referent:
Rechtsanwalt Axel C. Sperling, spezialisiert auf Vergaberecht und VOB/A, VOB B und VOB/C, HOAI und privates Bau- und Architektenrecht.

Dieses Seminar bieten wir auch als VOB/A Präsenzseminar an.

Alle Termine für Präsenz- und Online-Seminare sowie die Möglichkeit zur Anmeldung online finden Sie in unserem Seminarkalender.

Kontakt zur BVM:
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung, zum Zugang oder zu Ihrer Teilnahme? Kontaktieren Sie die BVM BauVertragsManagement GmbH online per E-Mail oder telefonisch unter 089 – 92 09 09 – 10.