KI Weiterbildung im Bauwesen
KI Seminare für Fachkräfte in der Baubranche
Datum | Ort | Seminar | Kategorie | Status |
---|---|---|---|---|
02.02.2026 | Innerbetrieblich, auf Anfrage | Seminar Prompting im Bauwesen für Fortgeschrittene: KI-Fortbildung für Streitlöser DGA-Bau-Zert® | KI am Bau, Streitlöser/in DGA-BAU-ZERT®, Wirtschaftsmediator/in | Anmelden |
30.09.2025 | Live-Online-Seminar | Online-Seminar: KI in der Bauwirtschaft. Digitalkompetenz für Führungskräfte und Bauleiter – rechtssicher & praxisnah | Bauprojektmanagement, KI am Bau | Anmelden |
10.10.2025 | Live-Online-Seminar | Online-Vertiefungsseminar: KI-Anwendungen für Fortgeschrittene in der Bauwirtschaft und Streitlöser | Bauprojektmanagement, KI am Bau | Anmelden |
22.07.2025 | Live-Online-Seminar | Online-Seminar: KI in der Bauwirtschaft. Digitalkompetenz für Führungskräfte und Bauleiter – rechtssicher & praxisnah | Bauprojektmanagement, KI am Bau | Anmelden |
Bauprojektmanagement der Zukunft
In einer Welt stetiger technologischer Innovationen steht auch die Bauwirtschaft vor einer grundlegenden Transformation. Künstliche Intelligenz birgt viele Chancen für die Bauwirtschaft – aber auch Risiken, auf die unsere KI Weiterbildungen im Bauwesen Verantwortliche vorbereiten. Mit diesem Wissen gestalten Sie Ihre Planungs- und Bauprozesse wirksamer, nachhaltiger und rechtssicher. Denn wer KI-Tools einsetzt, muss gesetzliche Vorgaben einhalten. Bauherren, Architekten, Planer und Bauunternehmen bauen mit Seminaren der BVM Akademie Kompetenzen auf, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
KI ist in fast allen Phasen eines Bauprojekts nützlich – von der Planung bis zur Instandhaltung. Besonders hilfreich ist der Einsatz intelligenter Systeme, wenn Baubeteiligte aus großen Datenmengen spezielle Erkenntnisse ableiten wollen. Das können Prognosen zu Bauzeiten sein, die Optimierung von Materialeinsatz oder die Früherkennung von Risiken.
Die Technologie erkennt Muster und bietet Planern Grundlagen für Entscheidungen. Mit automatisierten Analysen und wiederkehrenden Abläufen sparen Projektbeteiligte Zeit und Ressourcen.
KI-Tools rechtssicher einsetzen
KI-Tools sind wertvolle Werkzeuge. Sie müssen aber verantwortungsvoll eingesetzt und gesetzeskonform integriert werden. Um das sicherzustellen, ist im Februar 2025 der AI Act in Kraft getreten. Diese EU-Verordnung hat Auswirkungen auf Unternehmen, die KI entwickeln, sie bereitstellen oder einsetzen. Sie gilt für cloudbasierte Tools wie ChatGPT, DeepL, Midjourney, aber auch für Transkriptionstools – vor allem jene, die automatisierte Entscheidungen unterstützen oder personenbezogene Daten verarbeiten.
EU AI Act: Informationen für Architekten und Bauunternehmen
Die neue EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz – der „AI Act“ – betrifft nicht nur Tech-Konzerne, sondern auch Planungsbüros, Architekturbüros und Bauunternehmen, die KI-Tools für Prozesse gebrauchen. Hier die wichtigsten Punkte, die Sie jetzt beachten sollten:
Welche Tools sind in der Bauwirtschaft betroffen?
Neben speziellen sind auch einfach scheinende Anwendungen betroffen:
- ChatGPT
- DeepL
- Tools zur Textbearbeitung, Übersetzung oder Videoerstellung.
Was sind Risikoklassen?
Der AI Act teilt KI-Systeme in vier Risikoklassen ein:
- Minimales Risiko: z. B. Rechtschreibkorrektur
- Begrenztes Risiko: z. B. Chatbots, Textgeneratoren
- Hohes Risiko: z. B. KI in der Bauplanung, Bauprojektmanagement oder bei sicherheitsrelevanten Prozessen
- Verboten: z. B. manipulative KI oder Social Scoring
Wer KI im Rahmen von Planungs- und Bauleistungen einsetzt, muss die Risikostufe bestimmen und geeignete Sicherheits- und Dokumentationspflichten einhalten. Tools zur Einordnung wie der EU AI Act Compliance Checker helfen bei der ersten Einschätzung.
Das kostenlose Online-Tool der EU bestimmt mit einfachen Fragen zur eingesetzten Technologie eine vorläufige Risikoklassifizierung. Kleinere Planungsbüros oder Bauunternehmen verschaffen sich damit einen schnellen Überblick.
Was gilt für den Datenschutz?
Es dürfen keine unnötigen personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben werden. Das betrifft:
- Bauprojektbeteiligte
- Mitarbeiterdaten
- Kundeninformationen
Die DSGVO gilt weiterhin vollumfänglich. Unternehmen sollten daher eine interne Richtlinie zur KI-Nutzung erstellen, Mitarbeitende über die eingesetzten Tools informieren und klare Verantwortlichkeiten für die Datenverarbeitung festlegen.
KI-Weiterbildung im Bauwesen wird zur Pflicht
Der Gesetzgeber fordert Qualifizierung. Obwohl die genauen Umsetzungsvorgaben noch konkretisiert werden, gilt bereits jetzt: Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Funktionsweise und die rechtlichen Rahmenbedingungen wie DSGVO und AI Act verstehen – insbesondere im Hinblick auf Risikobewertung, Datenschutz und Dokumentationspflichten.
Wichtige Kompetenzen für Mitarbeiter in der Baubranche sind:
- Grundverständnis für Datenanalyse & automatisierte Prozesse
- Einordnung rechtlicher Anforderungen (z. B. DSGVO, AI Act)
- Risikobewertung bei der Tool-Auswahl
- Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI
Von der KI-Einführung über Compliance bis hin zur konkreten Anwendung in Planungs- und Bauprozessen wie Prompting: Die BVM Bauvertragsmanagement Akademie bietet gezielte Weiterbildungen für Bauleiter, Architekten und Planer sowie Bauherren und Bauunternehmen. Sie erhalten fundiertes Wissen und praxistaugliche Werkzeuge von erfahrenen Referenten.
KI-Einführung: empfohlene Maßnahmen
Auch wenn Sie „nur“ Tools zur Texterstellung, Übersetzung oder für Bauablaufoptimierungen benutzen – der AI Act betrifft Sie direkt! Die Bauwirtschaft braucht perfektes KI-Wissen und aktuelle Informationen. Die Weiterbildung und Qualifikation der Mitarbeiter sowie die Regulierung sind entscheidend für die rechtssichere KI-Nutzung im Unternehmen. Bauleiter müssen wissen, wie und wofür sie diese einsetzen dürfen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Einsatz von künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – fachlich, rechtlich und organisatorisch.
Checkliste zum KI-Einsatz
- Überblick verschaffen: Welche KI-Tools werden im Unternehmen eingesetzt?
- Risikoklassen der Tools prüfen
- Datenschutzmaßnahmen anpassen
- Interne Leitlinie zur KI-Nutzung erstellen
- Mitarbeitende regelmäßig zu Chancen & Risiken von KI schulen
KI Weiterbildung im Bauwesen
Sie brauchen praxisnahe Schulungen? Die BVM Akademie bietet Weiterbildungen zur KI-Einführung und Compliance bis hin zur konkreten Anwendung in Planungs- und Bauprozessen. Basisschulungen und Vertiefungsseminare zeigen Ihnen Optimierungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft. Die praxisnahen KI-Seminare für die Bauwirtschaft sind speziell auf Bauleiter, Architekten und Planungsbüros zugeschnitten. Je nach Vorkenntnissen erfahren Sie in unseren Seminaren, wie Sie intelligente Technologien in Ihre Arbeitsabläufe integrieren können.
Fazit
KI-Weiterbildungen sind für die Bauwirtschaft unumgänglich. Wer als Bauleiter seine Vorteile wirklich nutzen will, braucht Fachwissen – und ein sicheres Gespür für Chancen und Risiken. Nutzen Sie die Zeit, um sich jetzt strategisch, rechtlich und technisch aufzustellen. Die Zukunft der Bauwirtschaft baut auf Wissen zu künstlicher Intelligenz, um effizienter arbeiten zu können.
Newsletter für die Baubranche – BVM Seminare
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Sie wollen 1x mal pro Monat spannende Bau-News und Tipps zur Weiterbildung erhalten? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an! Themen sind die aktuellen BVM Seminare Vergaberecht, andere VOB Kurse, neue Gesetze bei Bauverträgen, geänderte Klauseln bei HOAI und VOB/B. Auch Neuigkeiten zur außergerichtlichen Streitbeilegung sind dabei.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen einen Aktivierungslink.
Jetzt anmelden!