Jahresgespräche im Bauwesen: Ziele definieren und Mitarbeiter fördern

In der Bauwirtschaft sorgen Jahresgespräche für strategische Klarheit und die Kommunikation von attraktiven, erreichbaren Zielen durch die Unternehmensführung. Für Führungskräfte fördern Jahresgespräche nicht nur den Dialog mit Mitarbeitenden. Sie sind notwendig, um den Wandel in der Branche aktiv voranzutreiben und dem Team Orientierung zu geben. Mit einer klaren Feedback-Kultur und erkannten Entwicklungsmöglichkeiten können Sie den Bedarf festlegen.

Dabei reflektieren Sie Erfolge und Herausforderungen des Jahres und stimmen gemeinsam ab, welche Unternehmensziele Sie im neuen Jahr erreichen wollen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung und die Vorteile von Jahresgesprächen für den Mitarbeiter, das Team und Ihr Unternehmen, speziell im Kontext von Bauunternehmen.

Situation der Bau- und Immobilienwirtschaft 2024

Langfristige Ziele zu setzen, ist notwendig, denn die Bau-Gesamtkonjunktur trübt sich zunehmend ein. Auch die Nachfragesituation und -entwicklung sind in den Marktsegmenten sehr heterogen.

Eine Analyse der Branchenentwicklungen weist auf aktuelle Herausforderungen der Branche hin:

  • Günstig erscheint, dass auf breiter Front eine substanzielle wirtschaftliche Stabilisierung der Planungsbüros und Baufirmen erkennbar ist.
  • Es gibt weiterhin eine hohe Kapazitätsauslastung, die nach wie vor über dem langjährigen Mittel liegt.
  • Signifikant sind allerdings auch (hoch)konjunkturbedingte Produktivitäts- und Gewinnrückgänge.
  • Fachkräftemangel ist das größte Geschäftsrisiko (64 % der Nennungen) – Stand Herbst 2024.
    (Datenquelle: Statista – statistic ID 152052)

Was sind Mitarbeiter-Jahresgespräche?

In der Bauwirtschaft finden in der Regel strukturierte, jährliche Vieraugengespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden statt, die häufig der Steuerung der vom Topmanagement festgelegten Jahresziele dienen. Diese Gespräche geben Orientierung bei der entscheidenden Frage: „Bringt uns das, was wir gerade tun, wirklich weiter – als Team, als Unternehmen und als Organisation?“

Für die Führungskraft geht es dabei um Entscheidungen, klare Prioritäten in der Unternehmensstrategie zu setzen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die echte Fortschritte bringen. Gut geführte Mitarbeitergespräche helfen dabei, ein Stimmungsbild im Unternehmen zu erstellen, das sowohl Probleme als auch positive Rückmeldungen der Mitarbeitenden berücksichtigt.

Bedeutung von Jahresgesprächen für Bauunternehmen

Mitarbeiter-Jahresgespräche dienen in erster Linie der reflexiven Betrachtung der vergangenen Arbeitsjahre sowie der strategischen Planung für die Zukunft. Sie ermöglichen es Führungskräften, die Leistung ihrer Mitarbeitenden zu evaluieren und konstruktives Feedback zu geben und einzuholen.

Sie schaffen Vertrauen und öffnen verstärkte Einsichten, wenn Sie beim Feedback den Fokus nicht nur auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters lenken, sondern auch die Reflexion des Führungsverhaltens der Vorgesetzten einbeziehen. Damit identifizieren Sie mit Ihrem Team wesentliche Wertschöpfungspotenziale, die sowohl den einzelnen Mitarbeitern als auch den Führungskräften selbst erheblichen Mehrwert bringen.

Folgende Aspekte sind wesentlich für Mitarbeitergespräche in Bauunternehmen.

1. Ziele für 2025 definieren

Alle sitzen in einem Boot, wenn es um die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Bauwirtschaft geht – darum geht es in den Mitarbeitergesprächen in erster Linie.

Das Jahr 2025 wird wieder ein Jahr sein, in dem Sie klare Entscheidungen für Ihr Team treffen müssen. Wen wollen wir weiterhin im Boot haben, um die anstehenden Projekte zu planen und zu bauen? Welche Leistungsträger und Schlüsselpositionen fördern Sie mit gezielten Maßnahmen? Welche Orientierung, Stärken und Fähigkeiten benötigt der Mitarbeiter, damit die Stabilität und Innovation im Unternehmen gemeinsam gelingen?

2. Mitarbeiter fördern durch Weiterbildung

Führungskräfte können in diesen Gesprächen individuelles Entwicklungspotenzial identifizieren und passende Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Beispielsweise kann der Baubevollmächtigte, der Bauingenieur und Bauleiter durch spezielle Schulungen zu Leitungs- und Leadership-Aufgaben befähigt werden, der Polier kann zum Bauleiter ausgebildet werden.

Gezielte Weiterbildungsangebote, die gemeinsam auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden, schaffen Win-win-Situationen für beide Seiten. Sie fördern so nicht nur die Karriere des Mitarbeiters, sondern steigern auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Wie Sie wissen, steht der Unternehmenserfolg in unmittelbarem Zusammenhang mit der Mitarbeiterzufriedenheit. Er wird oft zur Visitenkarte Ihres Unternehmens.

3. Verbesserung der Teamdynamik

Ein großer Nutzen von Jahresgesprächen ist die Verbesserung der Teamdynamik. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und gehört, wenn sie in einem geschützten Rahmen Ideen austauschen und Herausforderungen besprechen können. Dies erhöht die Motivation und die Mitarbeiterbindung, die in Zeiten des Fachkräftemangels Gold wert ist.

4. Festlegung klarer Ziele und Erwartungen

In der Bauwirtschaft unterliegen Projekte strengen Zeitvorgaben, Qualitätsanforderungen und Budgets. Jahresgespräche ermöglichen es, Visionen und klare Ziele zu kommunizieren. Folglich können alle Teammitglieder die Unternehmensziele verstehen. Sie erhalten Orientierung und den Glauben daran, dass ihr Einsatz Sinn ergibt und sie Teil eines Unternehmens sind, mit dem sie sich identifizieren können. Wenn Führungskräfte in den Jahresgesprächen Ziele vorgeben, können Mitarbeitende ihre individuellen Beiträge zum Gesamterfolg des Unternehmens besser erkennen und verfolgen.

5. Stärkung der Arbeitgebermarke

Jahresgespräche tragen auch zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei. Qualifizierte Fachkräfte bevorzugen Unternehmen, die Innovation, Anpassungsfähigkeit und mentale Stärke fördern. Dazu gehört die Investition in eine aktuelle, machbare Karriereplanung mit einvernehmlich abgestimmten fachlichen und persönlichen Weiterbildungszielen. Regelmäßige Reflexionen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern sind wertvoll, und eine klare Feedback- und Fehlerkultur steigert langfristig sowohl das Engagement als auch die Loyalität der Mitarbeiter.

Fazit

Sehen Sie Mitarbeiter-Jahresgespräche nicht als bloße Pflichtveranstaltungen. Sie sind in der Bauwirtschaft eine wertvolle Gelegenheit zur Planung und Entwicklung der Mitarbeiter, des Teams und des gesamten Unternehmens. Sie beleuchten Hintergründe, Perspektiven und Fähigkeiten, die in herausfordernden Zeiten wichtig sind, um mit gezielten Maßnahmen das Wachstum des Unternehmens zu fördern und neue Talente anzuziehen, die perfekt zur Unternehmensstrategie passen.

Denn Führung bedeutet auch, die richtigen Menschen an Bord zu holen – und diejenigen zu verabschieden, die nicht zum Kurs passen. Durch die Gespräche erfahren Führungskräfte wichtiges über die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeitenden. Mitarbeitergespräche beeinflussen die Teamdynamik und die Unternehmensziele positiv. Nutzen Sie die Chance, Jahresgespräche als strategisches Werkzeug zur Förderung von Talenten und zur Stärkung Ihrer Marke einzusetzen – für nachhaltigen Erfolg in Ihrem Unternehmen.

Über Ihren Erfolg entscheidet am Ende die Antwort auf die Frage: „Bringt Sie und Ihr Unternehmen dieses Gespräch weiter und das, was Sie konkret tun?“

Sie wollen Ihre Mitarbeiter fördern oder als Führungskraft Ihre Kompetenzen ausbauen?

Investieren Sie in Weiterbildung!

Schreiben Sie uns, wenn Sie ein individuell zugeschnittenes Inhouseseminar zu Soft Skills am Bau suchen. Wir bieten folgende Themen an:
Erfolgreiche Konfliktgespräche und Konfliktmanagement, Kommunikation und Professionell verhandeln am Bau oder Führungskräftetraining für Bauprojektleiter. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Diese Seiten könnten Sie auch interessieren:

Blogartikel: „Konfliktgespräche im Bauwesen: 10 Tipps zur Vorbereitung“

Soft Skill Seminare