Änderungen in der Ausbildung für Mediator:innen

Ab dem 1.1.2023 gibt es in der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) wesentliche Änderungen für angehende Mediator:innen. So können Sie Zeit sparen und sich noch 2022 zertifizieren lassen.

Konstruktives Claim-Management

Für Bauunternehmen ist Claim-Management ein wichtiger Bestandteil von Bauprojekten. Mehrkosten dokumentieren, Vertragsklarheit und Haftung: Was es zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

ADR-Verfahren: Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen fördern

In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen viel Hintergrundwissen  zum Thema ADR-Verfahren, basierend auf einem Forschungsbericht der DGA-Bau. In diesem wurde erforscht, warum Gerichtsverfahren im Bauwesen immer noch überwiegen – bei allen Vorteilen von ADR-Verfahren hinsichtlich der Kosten, der Dauer und der positiven Auswirkungen auf die weitere Geschäftsbeziehung.

11. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

„Gut geplant (ist halb gebaut)“ – Konfliktprävention und -management in Architekten- und Ingenieurverträgen
Rosina Sperling moderiert auf dem 11. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 6. Mai in Berlin Impulsvorträge und Podiumsdiskussion.

Nachhaltiges Bauen: Auswirkungen der HOAI 2021 und EU-Taxonomie-Verordnung

Nachhaltiges Bauen hat sich in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einer Standardleistung entwickelt. Ab 01.01.2022 wird die Nachhaltigkeit einer Investition, speziell die Ökologische Qualität, über die ‚EU-Taxonomie-Verordnung‘ gemessen. Finanzmarktteilnehmer sind zur Anwendung verpflichtet, wodurch eine weitere Definition bzw. neue Anforderungen an nachhaltiges Bauen in Hochbauprojekten einhergehen wird.

Checkliste: Stundenlohnvertrag § 15 VOB/B Vergütung und Abrechnung

Stundenlohnverträge müssen Auftragnehmer und Auftraggeber VOR der Leistungsausführung am Bau abschließen, um Konflikte zu vermeiden. Mit unserem Blogpost geben wir Ihnen eine „Checkliste Stundenlohnvertrag § 15 VOB/B Vergütung und Abrechnung“ an die Hand, die wesentliche Merkmalen der Stundenlohnvereinbarungen im VOB/B Bauvertrag aufführt und Sie bei der Streitvermeidung unterstützt.

Bauablaufstörungen in der Covid-19-Pandemie: Interview mit der ABZ

Die Allgemeine Bauzeitung hat mit Rosina Sperling und Axel C. Sperling ein Interview über Streitbeilegung und Bauablaufstörungen in der Covid-19-Pandemie geführt. Dabei ging es vor allem um einen von Axel C. Sperling und Henning Hager entwickelten Leitfaden für Baubeteiligte.

Mehr Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Bundestag soll Adjudikationsverfahren fördern

Gerichtsverfahren vermeiden, Adjudikation als Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung nutzen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, finanzielle Mittel zur Förderung von Adjudikationen freizugeben und die Methode zu bewerben.

Neue HOAI 2021 in Sicht: Neuerungen im Referentenentwurf des BMWi vom 7.08.2020

Nach dem Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und Änderung vergaberechtlicher Bestimmungen (ArchLG) soll neben den Ermächtigungsgrundlagen auch die HOAI bis zum Jahresende angepasst werden. Notwendig wurden die Anpassungen infolge des Urteils des EUGH vom 04.07.2019, wonach festgestellt wurde, dass die geltende HOAI 2013 nicht den Vorgaben der Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) entspricht.

HOAI 2021 tritt am 1.01.2021 in Kraft und verschafft Rechtssicherheit

Nach der neuen HOAI 2021 entfallen künftig die verbindlichen preisrechtlichen Vorgaben. Grundlagen und Maßstäbe für die Honorarabrechnungen bleiben jedoch als verlässlicher Orientierungsrahmen für Architekten und Ingenieure erhalten.